Geschichte

Das Festspielhaus HELLERAU, 1911 als Bildungsanstalt für Rhythmik nach den Visionen des Wegbereiters der modernen Architektur Heinrich Tessenow und des Musikpädagogen Émile Jaques-Dalcroze erbaut, ist heute Sitz von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Als Bühne der Landeshauptstadt Dresden zählt HELLERAU zu den wichtigsten interdisziplinären Zentren zeitgenössischer Künste und gilt bis heute als Inspirationsquelle für Architektur, Ausdruckstanz, moderne Designformen und als Wiege der Rhythmikausbildung. 

Damals und heute – Ein Überblick 

Der Mythos HELLERAU speist sich aus der Vision des Handwerkers und Unternehmers Karl Schmidt, der die Deutschen Werkstätten Hellerau gründete und mit der Wohnsiedlung Hellerau 1909 auch die erste deutsche Gartenstadt ins Leben rief.

1911 wurde das Festspielhaus HELLERAU nach einem Entwurf des Architekten Heinrich Tessenow erbaut. Tessenow setzte damit die Visionen des Bühnenbildners Adolphe Appia und des Musikpädagogen Émile Jaques-Dalcroze in ein Raumgefüge um, das durch seine Klarheit und funktionale Struktur richtungsweisend für die Moderne wurde. Dieser Bau war ein visionärer Gegenentwurf zu jeglichen traditionellen Theaterbauten: Der von Appia konzipierte Saal mit versenkbarem Orchestergraben, frei installierbaren Bühnenelementen und Zuschauersitzreihen enthielt keine festen Einbauten, weder Bühne noch Vorhang und war damit eine „Kathedrale der Zukunft“ (Appia), in der Zuschauer und Darsteller zu einer geistigen und sinnlichen Einheit verschmelzen sollten. Besonderes Faszinosum aber war das vom georgischen Maler und Bühnengestalter Alexander von Salzmann entwickelte Lichtkonzept. Decke und Wände waren mit weißen gewachsten Tuchbahnen ausgekleidet, hinter denen tausende von Glühlampen ein diffuses, immaterielles Licht erzeugten und den von jeglichen Naturalismus befreiten Raum in Transparenz und Transzendenz tauchten.

Ein Gegenentwurf zur bisherigen Tanz- und Theatertradition waren auch die Lehren Émile Jaques-Dalcrozes: In deren Zentrum steht der „bewegte Mensch“, der durch die gezielte Ausbildung seiner rhythmischen Fähigkeiten zu einem ganzheitlichen Individuum erzogen wird, der Kunst, Arbeit und Leben in sich vereint, der nicht nur „weiß“, sondern auch „empfindet“. 

Entwicklung von der Bildungsanstalt zum Zentrum der europäischen Moderne 

Wolf Dohrn, enger Freund von Karl Schmidt, hatte Émile Jaques-Dalcroze kennengelernt und nach Hellerau geholt. Die neugegründete Bildungsanstalt wurde schnell zu einem großen Erfolg: Schon im Oktober 1910 begann Dalcroze mit dem Unterricht. Zunächst waren es vor allem Schweizer Schüler:innen, die er mit nach Dresden gebracht hatte. Doch schon im zweiten Schuljahr kamen Eleven aus der ganzen Welt zusammen. Unter ihnen auch die junge Mary Wigman, die seine Lehren später in ihrem Sinne weiterführte. Beim ersten öffentlichen Schulfest im Sommer 1912, „Festspiele“ genannt, führten die Schüler:innen vor 500 Journalist:innen und mehr als 4000 Zuschauer:innen Szenen aus Glucks „Orpheus und Eurydike“, außerdem Improvisationen und Gruppenübungen vor.

Bei den zweiten Festspielen ein Jahr später erlebten dann 5000 Zuschauer:innen im Festspielhaus die Gesamtaufführung von „Orpheus und Eurydike“ – unter ihnen G.B. Shaw, Oskar Kokoschka, Stefan Zweig, Max Reinhardt; auch Franz Werfel, Rainer Maria Rilke, Paul Claudel, Gerhart Hauptmann und viele weitere europäische Intellektuelle.

Der radikal andere Inszenierungsansatz im Festspielhaus, der den Bühnengepflogenheiten der Semperoper im Zentrum Dresdens diametral entgegen stand, sorgte – neben Ablehnung – für große Begeisterung und für europaweite Aufmerksamkeit. Damit wurde HELLERAU, damals noch ein Vorort von Dresden, zu einem Zentrum der europäischen Moderne. 

Zwei Weltkriege und Entfremdung des Kunstortes 

Nach nur drei Jahren endete diese Glanzzeit. Mit dem plötzlichen Tod Wolf Dohrns im Februar 1914 fehlte HELLERAU der unermüdliche Motor, Geldgeber und Visionär. Émile Jaques-Dalcroze und Adolphe Appia kehrten im Sommer 1914 nach einem Aufenthalt in der Schweiz nicht nach Hellerau zurück. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges verließen die internationalen Schüler:innen die Bildungsanstalt. Aber auch finanzielle Aspekte spielten eine Rolle. So verursachte Alexander von Salzmanns geniales Beleuchtungssystem enorme Energiekosten. 1915 ging die Bildungsanstalt in Konkurs.

Und doch wurde in HELLERAU weiter unterrichtet und mit neuartigen Schulformen experimentiert. Der einflussreiche englische Pädagoge Alexander Sutherland Neill etwa gründete hier einen Vorläufer seiner berühmten „Summerhill“-Schule. Die Lehre Dalcrozes wurde durch Zweigstellen seiner Schule und deren Schüler:innen nicht nur in Dresden und Europa, sondern in der ganzen Welt verbreitet.

1938 wurde das Festspielhaus zur Polizeischule umgebaut – der Rhythmikunterricht war schon Jahre vorher zum Erliegen gekommen. Die Pensionshäuser, die das Festspielhaus umgaben, wurden abgerissen und durch Militärkasernen ersetzt. Später nutzte die Waffen-SS Gebäude und Gelände.

Nach 1945 diente das Festspielhaus der sowjetischen Armee als Lazarett und später als Kaserne und Sporthalle für Fallschirmjäger. Obwohl das Gebäude 1979 in die Zentrale Denkmalliste der DDR eingetragen wurde, blieb das Festspielhaus den staatlichen Behörden und der Öffentlichkeit verborgen. Hellerau geriet beinahe in Vergessenheit. 

Wiederbelebung des Hauses & Entwicklung zum Europäischen Zentrum der Künste 

Nach dem Abzug der letzten Soldaten der sowjetischen Armee begannen die ersten Initiativen mit der kulturellen Wiederbelebung des traditionsreichen Ortes. Das Festival „Theater der Welt“ unter der Leitung von Hannah Hurtzig spielte 1996 großes Welttheater im Festspielhaus. Mehr und mehr Institutionen siedelten sich auf dem Gelände an, Pläne für die Restaurierung entstanden, ein Architekten-Wettbewerb wurde ausgeschrieben. 2002 zog das Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik auf das Festspielhausgelände und wurde zum 1. Januar 2004 in das Europäische Zentrum der Künste Hellerau umgewandelt.

Mit Mitteln des Freistaates Sachsen wurden zunächst die Innenräume des Festspielhauses nach Plänen des Münchner Architekten Josef Meier-Scupin entsprechend der Ideen Tessenows wiederhergestellt und nach zweijähriger Bauzeit am 7. September 2006 wiedereröffnet. Von 2003 bis 2018 war das Tanztheater DEREVO fest in HELLERAU ansässig. Ab 2004 bekam die Forsythe Company, heute Dresden Frankfurt Dance Company hier eine feste Residenz.

Seit 2009 wird das Haus wieder ganzjährig bespielt. Mit der Fertigstellung der Fassade im Oktober 2011 ist die Sanierung des Festspielhauses abgeschlossen. Unter der künstlerischen Leitung von Dieter Jaenicke knüpfte HELLERAU an die Glanzzeit der ehemaligen Festspiele an. Immer mehr entwickelte sich der Ort zu einem der wichtigsten Zentren zeitgenössischer Künste in Deutschland und Europa. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf zeitgenössischem Tanz und zeitgenössischer Musik, aber auch moderne Theaterformen und die zeitgenössische bildende Kunst haben hier, seit 2018 unter der künstlerischen Leitung von Carena Schlewitt, eine Bühne. HELLERAU war und ist als Europäisches Zentrum der Künste ein wachsendes „Laboratorium der Moderne“.

Das inzwischen vierte ARBEITSHEFT Produktionshäuser zeitgenössischer performativer Künste von Barbara Büscher und Verena Elisabet Eitel beschäftigt sich mit dem Produktionshaus HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden-Hellerau und setzt den Fokus auf zwei Zeitphasen: zunächst die Phase der Wiederaneignung in den 1990er-Jahren durch Theaterschaffende und Künstler:innen, nachdem mit dem Ende der DDR auch die Nutzung des Areals durch die Sowjetarmee endete und dieses nach Jahrzehnten überhaupt erst wieder öffentlich zugänglich wurde. In zwei verbundenen Strängen – der künstlerischen Bespielung und dem kuratorischen Programm einerseits und der architektonischen Rekonstruktion andererseits – wird dieser Schwerpunkt bis hinein in die frühen 2000erJahre exemplarisch dargelegt; 2004 schließlich wird das Europäische Zentrum der Künste Hellerau gegründet. […] Der zweite Fokus widmet sich der gegenwärtigen Phase HELLERAUS als internationales Produktionshaus unter der Intendanz von Carena Schlewitt seit 2018. Die Frage nach Raumerweiterungen durch künstlerische Gebrauchsweisen und die künstlerischkuratorische Programmierung für Ort, Gebäude und Areal sind hier Thema. Hier hinein spielt die gesellschaftliche und geografische Verortung Dresden-Helleraus im europäischen bis lokalen Kontext sowie die Verbindungen zur Historie als fortgesetzte Auseinandersetzung auf institutioneller, künstlerischer und räumlicher Ebene.

Arbeitsheft #4 downloaden

Hellerau: Ort der Moderne
Aktuelles Weltkulturerbe

SZ Immo-Magazin – Das Haus auf der Hellerhöhe
Das Festspielhaus war einst ein Meisterstück der Reformarchitektur, blieb viele Jahre unter seinen Möglichkeiten und wird jetzt Stück für Stück in die aktuelle Moderne zurück saniert.
April 2019

Die umfangreiche Dauerausstellung des Deutschen Werkbundes Sachsen e.V. „HELLERAU – die Idee vom Gesamtkunstwerk“ zur Gründung, Geschichte und aktueller Entwicklung des Hauses können Sie sich von Montag bis Sonnabend sowie an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr (Sonntag 01.05. – 31.10. 13 – 18 Uhr) kostenfrei im Seitengebäude West anschauen oder an den dazugehörigen Führungen teilnehmen.

Mehr lesen im HELLERAU-Magazin
Der Engel und der Kopierfehler, #1 – 2018
2018-1
"Wir sollten das Leben und die Kunst feiern" – Eröffnung HELLERAU 14.09.2018
2018-1
The Great Tamer, #1 – 2018
2018-1
Kunst ist ein Kran, #1 – 2018 – Ein Gespräch mit Johanna Roggan und Anna Till
2018-1
9. – 11.11.2018, 4:3 Kammer Musik Neu, #1 – 2018
2018-1
22.11. – 02.12.2018, Polski Transfer – Festival des aktuellen polnischen Theaters, #1 – 2018
2018-1
Wie lassen sich Alltagsgeräusche in eine Partitur übertragen? – Interview mit John Moran (US/DE) zu "everyone"
2019-1
POST-INTERNET-TANZ Aus dem virtuellen Raum in die Realität und zurück, #1 – 2019
2019-1
Erschöpfung als Strategie – Meg Stuart im Interview, #1 – 2019
2019-1
Mehr Chaos, bitte! Zeitgenössische Musik und Kultur der Digitalität, #1 – 2019
2019-1
Weiblichkeit in Rosas danst Rosas, #1 – 2019
2019-1
Open Your Mind – Grenzenlose Improvisation, #1 – 2019
2019-1
Erbstücke – Festival zu Erbe und Tradition in der zeitgenössischen Kunst, #1 – 2019
2019-1
Europäischer Kulturmai 2019, #1 – 2019
2019-1
Paul Thiele macht mit: Kulturgeflüster – HELLERAU ist ein fester Bestandteil meines Lebens, #1 – 2019
2019-2
Nazanin Zandi macht mit: RAC – HELLERAU ist ein fester Bestandteil meines Lebens, #1 – 2019
2019-2
Anita Weber tanzt mit: 60+, ArtRose – HELLERAU ist ein fester Bestandteil meines Lebens, #1 – 2019
2019-2
Interview mit Komponistin und Residenzkünstlerin Amy Bryce (GB) 2018/19, #2 – 2019
2019-2
Interview mit Residenzkünstlerin Agata Siniarska (PL) 2018/19, #2 – 2019
2019-2
Interview mit Residenzkünstlerin Mary Gelman (RUS) 2019/20 , #2 – 2019
2019-2
Once again I fall into my feminine ways., #2 – 2019
2019-2
ACTIONS – Interview mit Nicolas Cilins und Yan Duyvendak, #2 – 2019
2019-2
Tribute to László – Appia, #2 – 2019
2019-2
Ich bin der rote Faden, #2 – 2019
2019-2
Wir sind schürfen gegangen, #2 – 2019
2019-2
Sturz ins Unbekannte, #2 – 2019
2019-2
Mit Echten reden (1):  Das Ellenbogen-Prinzip, #2 – 2019
2019-2
Granma, #2 – 2019
2019-2
Das politische System Russlands ist ein Hybrid, #2 – 2019
2019-2
Das Bündnis internationaler Produktionshäuser, Ein Kooperationsmodell der Zukunft, #2 – 2019
2019-2
Interview mit Jule Oeft/JuWie Dance Company zur Premiere von „Rapid Cycling – Das bildest du dir nur ein“, #2 – 2019
2019-2
Eine Oper wie eine Zweikomponentenwaffe, #1 – 2020
2020-1
Kinder der Sonne – Дети солнца, #1 – 2020
2020-1
Befreit aus dem Klammergriff der Institution, #1 – 2020
2020-1
„Kvartira“ als Utopie, #1 – 2020
2020-1
„You’re stuck“ – André Schallenberg im Gespräch mit missingdots, #1 – 2020
2020-1
Uncanny Valley, #1 – 2020
2020-1
The new slow down – APPARAT, #1 – 2020
2020-1
Erbstücke #2, #1 – 2020
2020-1
Ich hasse Schubladen – Dada Masilo (ZA) , #1 – 2020
2020-1
All dies tut weh – Dies Irae Patricia Kopatchinskaja (MD) & Orchester des Wandels (DE), #1 – 2020
2020-1
„Hier gehört man mit dazu“, Gabriele Gorgas, #1 – 2020
2020-1
Auf zu neuen Horizonten, Von Nicole Aurich & Frieda Pirnbaum, KOST, #1 – 2020
2020-1
Schulprojekte in HELLERAU – Lehrerinnen berichten, #1 – 2020
2020-1
Gesichter in HELLERAU – Sybille Grießbach, Objektleiterin der POWER PERSONEN-OBJEKT-WERKSCHUTZ GmbH, #1 – 2020
2020-1
#WOD Requiem für die Zukunft  – Lesung in HELLERAU
2020-1
Carena Schlewitt zur Covid-19-Situation in HELLERAU
2020-1
Trauma mit Sprüngen – Wie aus "Schlachthof 5" ein Musiktheater wurde – Johannes Kirsten
2020-2
In jedem Moment alles sichtbar machen – Musiktheater „Schlachthof 5“ nach dem Roman von Kurt Vonnegut, #2 – 2020
2020-2
Arbeit! – Neue Horizonte für historische Stoffe, #2 – 2020
2020-2
Arbeit! – Zwei Bilder von Arbeit, #2 – 2020
2020-2
Arbeit! – Maschinen, Energien, Geräusche, Materialien, #2 – 2020
2020-2
Arbeit! – Eine Einstellung zur Arbeit, #2 – 2020
2020-2
Abschied und Beginn, #2 – 2020
2020-2
Rekonstruktion und Konstruktion von Geschichte, #2 – 2020
2020-2
CYNETART – VORTEX – Ulf Langheinrich, #2 – 2020
2020-2
Shiva Feshareki – Multidimensional Thinking, #2 – 2020
2020-2
„Ich hätte nicht gedacht, dass ich das noch kann“, #2 – 2020
2020-2
Erfolgsgeschichte Ruanda, #2 – 2020
2020-2
Wanaset Yodit, #2 – 2020
2020-2
Zweimal 40 Jahre im Zeichen der Moderne
2020-2
Das Fließen der Zeit, #2 – 2020
2020-2
BREATHING MEMORIES, TRANSPARENT HISTORIES, #2 – 2020
2020-2
Gesichter in HELLERAU – Werner Lange, TOP Gebäudereinigung Sachsen GmbH & Co. KG, #2 – 2020
2020-2
Den Rahmen befragen, #2 – 2020
2020-2
„Was frei zugänglich und alltäglich geworden ist, ist die Angst vor der Zukunft“, #2 – 2020
2020-2
Spinner Light | Interview mit Charles Washington
2019-2
Die Zuschauer:innen Halten uns am Leben, #2 – 2019
2019-2
Video killed the Radio Star, #1 – 2021
2021-1
„Ich finde es gut, mich durch nichts zu definieren“, #1 – 2021
2021-1
Home Away From Home, #1 – 2021
2021-1
Auf zu neuen Ufern, #1 – 2021
2021-1
ARK Dresden – Arche für unterschätztes Wissen, #1 – 2021
2021-1
Stuck on the Platform, #1 – 2021
2021-1
Watch Out! Vom Joghurtbecher zur Wäscheklammer. Über das Staunen., #1 – 2021
2021-1
Gesichter in Hellerau, Jakob Schneider Fachkraft für Veranstaltungstechnik, #1 – 2021
2021-1
Mit Kompass, #1 – 2021
2021-1
Wir brauchen mehr Humus, #1 – 2021
2021-1
Die Sache mit der kulturellen Aneignung, #1 – 2021
2021-1
Stadt. Raum. Fluss. Zeitgenössische Perspektiven zur Stadt, #1 – 2021
2021-1
Theater genießen wie man ist und sich gerade fühlt, #1 – 2021
2021-1
Die lebenden Toten, #1 – 2021
2021-1
Eine bessere Welt schaffen, #1 – 2021
2021-1
To See Climate (Change), #1 – 2021
2021-1
#TakeCareResidenzen, #1 – 2021
2021-1
Dancing About, #2 - 2021
2021-2
Es geht mir um die soziale Kraft, die Menschen bewegt, #2 – 2021
2021-2
Neue Räume für die Kunst, #2 – 2021
2021-2
Gesichter in HELLERAU – Elisabeth Krefta, Künstlerische Mitarbeiterin der Programmleitung, #2 – 2021
2021-2
Voices: Victoria Lomasko, #2 – 2021
2021-2
Residenzprogramm HELLERAU, #2 – 2021
2021-2
Im Umbruch, #2 – 2021
2021-2
Über die Mauer, #2 – 2021
2021-2
Niemand kann irgendwem eine Stimme geben, #2 – 2021
2021-2
Die Follower von Ø – Trond Reinholdtsen im Gespräch mit Harry Lehmann und Christine Wahl, #2 – 2021
2021-2
HYBRID PLAY #RealityCheck, 22. – 31. Oktober 2021, #2 – 2021
2021-2
I Dream Therefore I am, #2 – 2021
2021-2
1984: Back to No Future, #2 – 2021
2021-2
Kulturland Sachsen geschlossen?
2021/22
Schwur der Steine, #1 – 2022
2022-1
Der europäische Kunstsachse, #1 – 2022
2022-1
Für Claudia „Wanda“ Reichardt, #1 – 2022
2022-1
Für Claudia „Wanda“ Reichardt, #1 – 2022
Gesichter in HELLERAU – Friedemann Heinrich, Finanzmanagement & Controlling, #1 – 2022
2022-1
Pflanzen-Meditation: Eine praktische Anleitung, #1 – 2022
2022-1
CLAIMING COMMON SPACES IV: Cool Down, #1 – 2022
2022-1
Young Stage, #1 – 2022
2022-1
On Kinships and Twins, #1 – 2022
2022-1
Ohne Masse keine Macht, #1 – 2022
2022-1
Lia Rodrigues, #1 – 2022
2022-1
5 Tage Belarus, #1 – 2022
2022-1
Lieder ohne Worte, #1 – 2022
2022-1
Transverse Orientation, #1 – 2022
2022-1
Watch Out!, #1 – 2022
2022-1
Bandstand Musikvideos 2022, #1 – 2022
2022-1
Statement of Solidarity with the Ukrainian people
2021/22
Come Together, #2 – 2022
2022-2
Nordost Südwest, #2 – 2022
2022-2
Abschied und Beginn, #2 – 2022
2022-2
HYBRID Biennale 2022, #2 – 2022
2022-2
Villa Massimozu Gast in HELLERAU,#2 – 2022
2022-2
Don’t you dare! Wage es ja nicht!, #2 – 2022
2022-2
How far is East, #2 – 2022
2022-2
Aggregat^1 – von Kristina Dreit, #2 – 2022
2022-2
Proben ... Tasten ... Hören, Audiodeskription in HELLERAU,#2 – 2022
2022-2
Gesichter in HELLERAU – Dana Bondartschuk, Stellvertretende Leitung Produktionsbüro,#2 – 2022
2022-2
HELLERAU und das Welterbe  – Von Anette Hellmuth, Förderverein Weltkulturerbe Hellerau e.V.,#2 – 2022
2022-2
Pawlo Yurov: Cheap People for Soldiers 25.02.2022, Friday night, #2 – 2022
2022-2
Zum Stück „Wo drückt der Schuh?“ Interview mit den Künstlerinnen, #1 – 2023
2023-1
Utopie als Spielplan? #1 – 2023
2023-1
opera – a future game
HYBRID Box 2023-1
Sooo HELLERAU
Plakate 2022/23
Zum Stück "CARCAÇA" Interview mit Marco da Silva Ferreira, #2 – 2023
2023-2
Gesichter in HELLERAU – Henriette Roth, Leitung Kommunikation, #2 – 2023
2023-2
Leider wurde kein inhalt gefunden