Black Box White Cube XR (BBWCXR)

Symposium Tag 2

2024/25 HYBRID Biennale Symposium
Foto: Arnaud Deprez

26.10. Panels / Workshops / Lectures / Screenings / Installations

Der zweite Tag des von Maria Chatzichristodoulou und Bika Rebek kuratierten zweitägigen Symposiums „Black Box White Cube XR“ (BBWCXR) bietet neben den Installationen und Screenings von Andrea Khôra, Andric Spaeth, AΦE, Carrie Chen, Gabriel Massan und Letta Shtohryn (11:00-22:00) mehrere Workshops mit Mark Coniglio, Teresa Fernández-Pello und Vali Lalioti (10-13:30). Ab 13:00 finden im Großen Saal im Festspielhaus Lecture-Performances und Diskussionen mit Künstler*innen und Forscher*innen wie Irini Mirena Papadimitriou (13:00), Mark Coniglio (13:45), Marlon Barrios Solano (14:30), Gabriel Massan und Carrie Chen (15:15) sowie Esteban Lecoq, Vali Lalioti und Jona Wolf (17:00) statt. In spannenden Vorträgen und Präsentationen sowie einer abschließenden gemeinsamen Diskussion (18:30) werden hier Beziehungen zwischen Technologie, Raum, menschlichen und nicht-menschlichen Körpern sowie die Chancen und Risiken von „Extended Reality“ (XR) thematisiert. Zum Abschluss dieses Tages präsentiert Silke Grabinger mit SPOTSHOTBEUYS (20:00 Uhr) im Festspielhaus Hellerau ihre Reminiszenz an die legendäre Performance „I like America and America likes me“ von Joseph Beuys.

Dauer: 10:00 – 19:30 Uhr
Sprache: Englisch mit deutscher Simultanübersetzung

Programmübersicht

Ecksalon Ost
10:00 – 13:30 Uhr: „Introduction to Isadora Software“ von Mark Coniglio Workshop 2

Ecksalon West
10:00 – 11:30 Uhr: „Your 5 last random Google searches say more about you than your zodiac sign“ von Teresa Fernández-Pello Workshop 2

12:00 – 13:30 Uhr: „The Art and Tech of Creative Robotics“ von Vali Lalioti Workshop 2

Nancy-Spero-Saal
11:00 – 23:00 Uhr: Film Screenings
Andrea Khora, Gabriel Massan, Carrie Chen, Andric Spaeth

Treppenauge West
11:00 – 20:00 Uhr: Installation „0AR“ von AΦE in zweistündigen slots 2

Studio West
11:00 – 22:00 Uhr: Installation „Chuly? Chuly“ von Letta Shtohryn

Foyer West 1.OG.
19:00 – 23:00 Uhr: Installation „Bauhaus Time Traveler” von Marlon Barrios Solano 

Süd Empore
12:00 Uhr: „Morphogenic Angels“ von KEIKEN

Großer Saal
13:00 – 18:30 Uhr: Lecture-Performances und Diskussionen
13:00 Uhr: Lecture von Irini Mirena Papadimitriou „Technological Embodiments“
13:45 Uhr: Lecture von Mark Coniglio „The Importance of Being Interactive“
14:30 Uhr: Lecture-Performance von Marlon Barrios Solano „Duets in Latent Space“
15:30 Uhr: Online-Lecture von Gabriel Massan „Mapping out reparation: Worldbuilding as a practice“
15:55 Uhr: Online-Lecture von Teresa Fernández-Pello „High-tech Mysticism“
16:20 Uhr: Online-Lecture von Carrie Chen „Avatars of Memory: Exploring Ancestry, Productive Uncanny, and the Sublime“
17:00 Uhr: Lecture von Esteban Fourmi „XR Dance Experience Creations with VR, AR and AI“
17:30 Uhr: Lecture von Jona Wolf „Space Invaders- Exploring the Intersection of Digital and Physical Spaces“
18:00 Uhr: Lecture von Vali Lalioti „The Art and Tech of Creative Robotics“
18:30 Uhr: Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmenden

Nancy-Spero-Saal
20:00 Uhr: SpotShotBeuys von Silke Grabinger

Maria Chatzichristodoulou (alias Maria X) ist Kuratorin für Live- und digitale Kunst, Professorin für Performance und digitale Transformation und Dekanin für Forschung und Wissenstransfer an der University of the Arts London. Sie leitet das vom UK Research Council finanzierte Projekt The Abundance und ist Chefredakteurin des International Journal of Performance Arts and Digital Media. 

Bika Rebek ist Architektin, Kuratorin und Gründerin des in Berlin ansässigen Architekturbüros Some Place Studio. Sie hat an der Columbia University, der Yale University und der Node Curatorial Platform gelehrt und ist Mitgründerin der Hot Air Gallery in New York.

„Black Box White Cube XR“ wird unterstützt durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.