Mit Echten Reden (1): Das Ellenbogen-Prinzip
Tanja Krone (DE)
Frankenberg/Sa., 1989/90. Tanja Krone ist 13 Jahre alt und hört nur einen Satz: ”Ihr müsst jetzt lernen, die Ellenbogen auszufahren!” 30 Jahre später befragt sie Eltern, Geschwister, alte Schulfreund*innen und Lehrer*innen. Wer erinnert sich wie an den historischen Moment? Wie erscheint der Systemwechsel im eigenen Leben?
Zwei Spielerinnen – die eine 13, die andere 43 – leihen den Gesprächspartner*innen ihre Stimmen. Und fahren ihre Ellenbogen aus. Krone steuert den Soundtrack dazu bei, der erst noch erfunden werden muss: aus Fragmenten entstehen neue Vergangenheiten und vielfache Zukünfte.
Tanja Krone ist Regisseurin, Kuratorin, Performerin und Musikerin. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit der Kunst als Möglichkeitsraum und dem Aspekt gesellschaftlicher Teilhabe und ist an- und ausdauernd auf der Suche nach der Poesie im Dokumentarischen. Als ‘Herrschaft der Kunst’ stellte sie in der Artfremden Einrichtung in Mannheim die Demokratie auf die Probe (2017-2018), gab den Bewohner*innen von Esslingen zuletzt unbegrenztes Geleit beim Aufbau ihrer Stadt der Frauen und tourt seit 2017 mit demEuropean House of Gambling durch europäische Fußgängerzonen und ringt um eine neue ökonomische Ordnung.
Im vergangenen Jahr inszenierte sie an der Bürgerbühne mit jungen Dresdner*innen CRASHTEST-Spekulationen über die Zukunft unter Anleitung der Jugend.
HELLERAU-Magazin: Carena Schlewitt im Interview mit Tanja Krone.
Leitung/Recherche: Tanja Krone
Produktionsleitung: Claudia Peters
Regieassistenz: Luise Walter
Spieler*innen: Frida Ponizil, Emma Rönnebeck
Dramaturgie: Johanna-Yasirra Kluhs
Kostüm/Bühne: Eva Lochner
Video: Clarissa Thieme
Musik: Tanja Krone, Thomas Seher
Künstlerische Mitarbeit: Bettina Grahs
Eine Koproduktion von sophiensaele (Berlin) und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste (Dresden), gefördert vom Haupstadtkulturfonds (Berlin) mit freundlicher Unterstützung von zeitraumexit (Mannheim)
Gefördert von der Sächsischen Aufbaubank. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.