Wohin mit der Geschichte?
Der deutsch-dänische Dokumentarfilm “Wohin mit der Geschichte?” betrachtet den städtebaulichen Umgang mit Geschichte und seinen Einfluss auf die politische Entwicklung einer Gesellschaft. Inwiefern hängt der Rechtsruck in Dresden mit dem Wiederaufbau nach 1990 zusammen? Haben die städtebaulichen Rekonstruktionsarbeiten als Heilungsversuch den Opfermythos in der Stadt verstärkt und somit den Weg für eine Bewegung wie Pegida bereitet? Durch Interviews mit Protagonist*innen aus Stadtplanung und Politik geht der Film dieser These nach, dabei will er in erster Linie nicht beurteilen, sondern vielmehr neue Sichtweisen und Perspektiven aufzeigen, wie das städtebaulichen Dilemma und die damit verbundenen verhärteten Positionen aufgelöst werden könnten.
Tipp!
24. – 27.09.2020 Uraufführung
Schlachthof 5 (UA) nach dem Roman von Kurt Vonnegut
Maxim Didenko, Vladimir Rannev, Johannes Kirsten, AJ Weissbard, AuditivVokal Dresden (RU/DE)
Infos und Tickets
Dauer: 62,74 Min.
Regie: Hans Christian Post
Schnitt: Karoline Schulz
Kamera: Uwe Bohrer, Hans Christian Post
Mischung: Helen Neikes · BVFT
Farbkorrektur: Erik Krambeck
Mitwirkende: Andi & Jenny (Antifa Dresden), Jens Baur (NPD Sachsen), Harald Bretschneider, Dr. Gerhard Glaser, Dr. Nora Goldenbogen, Dankwart Guratzsch, Dr. Ludwig Güttler, Manaf Halbouni, Anja Heckmann, Dieter Krull, Torsten Kulke, Dr. Matthias Lerm, Matthias Neutzner, Nilsson Samuelsson, Dr. Stephan Trüby, Jörg Urban (AfD).
Musik: A.S., Huamnfobia / Naimi, The Implict Order, Kristan Due Marstal, Material Action, Meklabor, Mutate, Total E.T., XXIXI