RUNDFUNK
Ensemble Mosaik | Enno Poppe & Georgia Koumará
Komponieren heißt für Enno Poppe: auseinandernehmen. In „Rundfunk“ dekonstruiert er historische Klänge aus den 60er- und 70er-Jahren wie FM-Synthese, Minimoog oder Schweineorgel und setzt sie mit ensemble mosaik neu zusammen. Als Instrumentarium werden neun Computer und neun Keyboards verwendet.
“Komponieren heißt auseinandernehmen. In RUNDFUNK nehme ich historische Klänge, keine historischen Instrumente. Als Instrumentarium werden neun Computer und neun Keyboards verwendet. Der Klang wird dekonstruiert und neu zusammengebaut. Das Stück besteht aus tausenden von Atomen. Die Musik ist analytisch-emphatisch. Sie wird im Labor zusammengesetzt. Beim Komponieren habe ich einen weißen Kittel an. In dem Moment, wo ich nicht mehr verstehe, was geschieht, entsteht Kunst. Die Schönheit liegt in der Überforderung.” – Enno Poppe
“In den wilden 55 Minuten geht es klanglich in irrwitzige Höhen und Tiefen. Wer das Stück dank seiner europaweiten Festivaltournee häufiger gehört hat, durfte sich über ein stets eingegroovteres Spiel des Ensembles freuen – eine angenehme Abwechslung bei dem oft nicht über die Uraufführung hinausgehenden Neue-Musik-Betrieb.” – Katja Heldt, positionen, Mai 2019
Support-Ticket: TONLAGEN#seidabei
Die Streams sind kostenfrei zugänglich. Doch Kunst kostet Geld. Die Herausforderung, ein digitales Programm in diesen Zeiten zur Verfügung zu stellen, ist groß. Mit dem Support-Ticket: TONLAGEN#seidabei gibt es die Möglichkeit die aufwendige Produktion des TONLAGEN Festivals finanziell zu unterstützen.
Hier freiwilliges Ticket kaufen.
Instagram @ ensemble_mosaik
ensemble mosaik: Enno Poppe, Simon Strasser, Christian Vogel, Roland Neffe, Ernst Surberg, Chatschatur Kanajan, Karen Lorenz, Mathis Mayr, Niklas Seidl – Synthesizer / Arne Vierck – Klangregie
Wolfgang Heiniger – Audio-Software
Kompositionsauftrag des Südwestrundfunks, von Wien Modern, hcmf// Huddersfield Contemporary Music Festival, Philharmonie Luxembourg, Festival d’Automne à Paris, Acht Brücken | Musik für Köln, Deutschlandfunk Kultur und der musica viva des Bayerischen Rundfunks