MOVING EASTMAN

Elaine Mitchener

2024/25 DTzM Musik
Foto: Wendy Huynh

„MOVING EASTMAN“ eine Tanz- und Klang-Performance, die am 03.04.2025 in London uraufgeführt werden wird und sich von dem vielschichtigen Leben des schwarzen amerikanischen Komponisten Julius Eastman inspirieren lässt. Eastman, der 1990 im Alter von nur 49 Jahren starb, ist eine Schlüsselfigur der amerikanischen Musik des späten 20. Jahrhunderts. Als schwarzer, schwuler Komponist zeitgenössischer Musik lebte er jeden Aspekt seiner Identität voll aus. Seine Haltung war ein totaler Angriff auf den Status quo. Inspiriert von seinem Leben und seinem Vermächtnis reagiert Moving Eastman auf Mitsuye Yamadas Zitat „Unsichtbarkeit ist für niemanden ein natürlicher Zustand“ und entfacht eine Diskussion darüber, wer die Erzählungen kontrolliert und wer die Geschichte erzählt. Das Werk verkörpert seine unkonventionelle Herangehensweise an die Kunst, die sich auf der Suche nach künstlerischer Freiheit über verschiedene Genres und Disziplinen erstreckt. Die Performance steht unter der Leitung von Elaine Mitchener, die seit langem mit The Rolling Calf zusammenarbeitet. Choreografie und Konzept stammen von Regisseur Dam Van Huynh, die Inszenierung basiert auf gefundenen Materialien wie Bildern, Notizen, Interviews und Geräuschen.

Mehr zu DTzM

Triggerwarnung

Im Rahmen der Veranstaltung kommt es zu erhöhter Lautstärke und dem Einsatz von Stroboskop-Lichteffekten.  Dies kann bei sensiblen Personen zu gesundheitlichen Beschwerden führen.

Elaine Mitchener: Gesang, Bewegung und musikalische Leitung
Dam Van Huynh: Konzept, Choreografie und Regie
Jason Yarde: Saxophon, Elektronik
Neil Charles: Bass, Elektronik
Xhosa Cole: Saxophon, Schlagzeug
Mike Picknett: Ton
Produktion: BARBICAN London, unterstützt durch öffentliche Mittel des Arts Council England

Moving Eastman ist ein Auftragswerk von „Deep Time“, dem „Fruitmarket“-Festival für neue Musik, mit Unterstützung von Barbican, DTZM – Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, Musical Utopias – Den Haag, Britten Pears Arts, Centre 151 und EMProjects