We’re used to being darker
go plastic Company (DE)
New production by go plastic company under the artistic direction of choreographer and dancer Cindy Hammer and dramaturge Susan Schubert deals with the structures, dynamics and characteristics of a social design under deprivation of liberty: the women’s prison. Starting from a story interpreted by 10 very different female actors*. The original bowling alley in the Hellerauer Sporttreff serves as a platform for the presentation, where the respective performer not only presents her “story”, but also brings it to life. What restrictions are we looking for ourselves? What limits, what liberates and what empowers us? The attraction lies in the transfer of the inner perception of “limitation” through an “outside”, into today’s “movement space”, which seems almost unlimited. It is possible for us at any time to be almost everywhere. (Simple) To be everything.
Performerinnen: Hannah Adomat, Julia Amme, Viola Luise Barner, Caroline Beach, Ariel Cohen, Fang Yun Lo, Georgina Melody, Johanna Roggan, Rika Yotsumoto & special guest.
Künstlerische Leitung: Cindy Hammer, Susan Schubert
Videokünstler: Benjamin Schindler
Ausstattung / Kostüm: Alexandra Börner
Produktionsmanagement: Josefine Wosahlo
Art Work: Stephan Tautz
Eine Produktion der go plastic company in Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und dem WUK Theater Halle und in Kooperation mit Hellerauer Sporttreff.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden. Gefördert von der Stadt Halle (Saale) für Kulturelle Zwecke 2019.
Mit freundlicher Unterstützung des DevirCapa Residenzprogramm Faro, Portugal, Richter Meyer Marx Studio Berlin, TENZA schmiede und GrooveStation Dresden.