Micro-Music 17. — 18.11.2023
Nachdem 2022 die aktuellen Preisträger:innen der Villa Massimo in Rom mit einer Ausstellung in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Konzerten in HELLERAU präsentiert wurden, ist im November 2023 eine Kooperation mit der Biennale Venedig, einem der ältesten und bedeutendsten internationalen Kunstfestivals, geplant.
Die Komponistin und Kuratorin Lucia Ronchetti, die seit 2021 das Musikprogramm des Festivals in Venedig verantwortet, stellt ihr Programm 2023 unter das Thema Micro-Music und die Besonderheit und Komplexität des digitalen Klangs. Neben Werken u.a. von Karlheinz Stockhausen, Morton Subotnick oder Maryanne Amacher stehen auch der diesjährige Golden-Lion-Preisträger Brian Eno und das britische Electronica-Duo AUTECHRE auf dem Programm. Zu den Tutor:innen des Biennale College Musica 2023 zählen u.a. Miller Puckette, der ab den 1980er Jahren am IRCAM Paris die legendären Softwareprogramme für interaktive Computermusik Max und Pure Data entwickelte, der künstlerische Leiter der Ars Electronica Gerfried Stocker und die deutsch-österreichische Komponistin Brigitta Muntendorf.
In Hellerau werden in Gesprächen u.a. mit Lucia Ronchetti, Remco Schuurbiers (CTM Berlin) und Tutor:innen des Biennale College, Einblicke in das umfangreiche diesjährige Musikprogramm der Biennale gegeben und gleichzeitig aktuelle internationale Entwicklungen von immersiv-digitaler Kunst und Musik diskutiert. Als deutsche Erstaufführungen werden zwei Auftragswerke der Biennale Venedig 2023 in HELLERAU präsentiert: die 3D-Audio-Space Projekte „ORBIT – A War Series“ von Brigitta Muntendorf und „GLOCKENBUCH IV – Spectre Santa Maria dei Carmini“ von Marcus Schmickler.