NEW ILLUSION

chelfitsch/Toshiki Okada

2024/25 HYBRID Biennale Performance

Die Performance des renommierten japanischen Regisseurs und Schriftstellers Toshiki Okada und seiner Company chelfitsch ist Teil der EIZO-Theater Serie. EIZO-Theater beschreibt einen neuartigen Theaterstil, der auf innovative Weise die Ursprünge des Theaters berührt und die Vorstellungskraft des Publikums herausfordert.

In „New Illusion“, dem neusten Stück der EIZO-Theater Serie trifft das Publikum auf die Projektion zweier Schauspieler*innen. Die beiden unterhalten sich über ein Theaterstück, das bis zum Vortag in diesem Theater aufgeführt wurde und in dem Raum spielt, in dem sie lange zusammen gelebt haben. Doch ist das, worüber die beiden reden, ein Theaterstück und damit eine Fiktion, oder ist es doch ihr tatsächliches Leben und damit die Realität? In „New Illusion“ überlagern sich der auf die Leinwand projizierte fiktive Raum und der reale Raum des Theaters immerfort und für einen Moment spürt das Publikum die An- bzw. Abwesenheit der beiden Schauspieler*innen, die doch eigentlich (nicht) da sein sollten. „New Illusion“ oszilliert auf virtuose Weise zwischen Fiktion und Realität, Gegenwart und Vergangenheit und An- und Abwesenheiten im Raum.

„Durch meine bisherige Praxis des EIZO-Theaters kann ich jetzt mit Zuversicht sagen, dass ich absolut kein Vertrauen in meine Fähigkeit habe, genau zu unterscheiden, was in dieser Welt Realität und was Illusion ist. Vielleicht geht es auch Ihnen so, wenn Sie zu diesem Zeitpunkt NEW-ILLUSION, das neueste Werk des EIZO-Theaters, erleben.“ – Toshiki Okada über das EIZO Theater

Dauer: ca. 1 Std.
Sprache: Japanisch mit englisch und deutschen Untertiteln

Ticket Special

Doppelpack:
Beim Besuch von zwei Veranstaltungen an einem Abend erhalten Sie 50 Prozent Ermäßigung auf die günstigere von beiden Veranstaltungen. Buchbar nur über das Besucherzentrum.*

*Die Aktion wird nur zu von uns ausgewählten Stücken und Zeitpunkten angeboten.

EIZO-Theater ist eine neue Art von Theater, die Toshiki Okada in den letzten Jahren zusammen mit Shimpei Yamada, einem Bühnen- und Videodesigner, zu entwickeln begonnen hat. Auf einer Ebene jenseits von Technik und Form greift das EIZO-Theater theatralisch die Merkmale auf, die zu sensorischen Erfahrungen führen, wie etwa die Art und Weise, wie das Publikum auf die Menschen (Schauspieler*innen) in den Videobildern starrt, und die besondere Präsenz, die ihre projizierten Bilder besitzen. 

Mehr zu EIZO-Theater

chelfitsch wurde 1997 von Toshiki Okada gegründet, der alle Produktionen des Ensembles schreibt und inszeniert. Im Jahr 2007 unternahm die Compagnie mit „Fünf Tage im März“ beim Kunstenfestivaldesarts ihren ersten Ausflug ins Ausland. Seitdem hat das Ensemble seine Stücke in über 90 Städten weltweit aufgeführt. Viele seiner Kreationen sind das Ergebnis von Auftragsarbeiten und internationalen Koproduktionen mit den weltweit führenden Festivals und Theatern, darunter das Festival d’Automne Paris in Frankreich und die Wiener Festwochen in Österreich. In den letzten Jahren hat das Ensemble begonnen, gemeinsam mit dem Bühnen- und Videodesigner Shimpei Yamada an einer neuen Form des Theaters zu arbeiten, dem „EIZO-Theater“. EIZO-Theater ist der Versuch, Ausstellungsräume etc. in Aufführungsräume zu verwandeln, indem die Projektion von lebensgroßen Bildern der Performer auf eine Leinwand die Sinne und die Vorstellungskraft des Publikums herausfordert. Seit 2021 arbeitet chelfitsch an der Initiative „Theaterprojekt mit japanischen Nicht-Muttersprachler*innen“.

Toshiki Okada, der für seine Methodik der einzigartigen Beziehung zwischen Sprache und Körper bekannt ist, wurde 2005 mit dem 49. Kishida Kunio Drama Award für „Fünf Tage im März“ ausgezeichnet. Seit 2016 kreiert und inszeniert er in aufeinanderfolgenden Spielzeiten Werke im Rahmen eines Repertoireprogramms an einem renommierten öffentlichen Theater in Deutschland. In den letzten Jahren hat er proaktiv mit Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen zusammengearbeitet und sein Tätigkeitsfeld um Projekte wie die Regie der Oper „Yuzuru“ im Jahr 2021 und das Schreiben und die Regie einer Kabuki-Aufführung für die Kinoshita-Kabuki-Produktion „Sakurahime Azuma no Bunsho“ („Die scharlachrote Prinzessin von Edo“) im Jahr 2023 erweitert. Als Romanautor gewann er 2007 den 2. Oe-Kenzaburo-Preis mit „Das Ende der besonderen Zeit, die uns vergönnt war“ (Shinchosha). Im Jahr 2022 erhielt er den 35. Mishima-Yukio-Preis und den 64. Kumanichi-Literaturpreis für „Broccoli Revolution“ (Shinchosha). Okada wird ab 2025 den Posten des künstlerischen Leiters des Tokyo Festival und ab 2026 den des künstlerischen Leiters (Darstellende Künste) des Tokyo Metropolitan Theatre übernehmen.

 

Dramaturgie & Regie: Toshiki Okada
Video-Regie: Shimpei Yamada (AOZORA)
Darsteller*innen: Tomomitsu Adachi, Ayana Shiibashi, Jeong Jung-yeop

Musik : Jang Young-gyu

Aufnahme & Ton: Raku Nakahara 
Beleuchtung: Masayoshi Takada (RYU)
Lighting operator: Arisa Nagasaka (RYU)
Kostüm: Kyoko Fujitani (FAIFAI)
Technische Leitung: Marie Moriyama
Englische Übersetzung: Aya Ogawa
French Translation: Miyako Slocombe
Produktion: Megumi Mizuno (precog)
Produktionsleitung: Nanami Endo, Yuko Takeda

*2022 Creation*
Lighting: Kosuke Ashidano (RYU); Recording: Yuki Sato, OHSHIRO SOUND OFFICE Inc.; Video Assistant: Shiori Saito (AOZORA), Yuki Higuchi(AOZORA); Stage Manager: Daijiro Kawakami; Interpretation: Nawon Lee; Assistant Production Manager: Ema Murakami (precog); Production Desk: uri Saito, Kumi Hiraoka(precog)

Im Auftrag von Ob/Scene Festival
Produziert: chelfitsch
Planung und Produktionsleitung: precog co., LTD.
In Zusammenarbeit mit KU Inc. und Office III’s
Mit der Unterstützung der Saison Foundation
Dieses Werk wird produziert von ‚2022 ACC (Asia Culture Center) International Co-production Performing Arts Development Program‘.

Mit Unterstützung der Agency for Cultural Affairs, Government of Japan | Japan Arts Council, Arts Council Tokyo (Tokyo Metropolitan Foundation for History and Culture), JLOX+

New Illusion wird gefördert durch die KdfS im Rahmen von „Who’s Your City“.