Komponisten zum Frühstück
Chaya Czernowin (IL) zu Gast bei ensemble courage (DE)
Chaya Czernowin, eine der wichtigsten und prägendsten Musiktheaterkomponistinnen unserer Zeit beim Porträtkonzert. Gastgeber ist mit ensemble courage ein Dresdner Ensemble mit einem starken Bezug zu den Ursprüngen der Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik.
Der Prozess der Enthüllung stellt ein zentrales Konzept für Czernowins Werk dar. So ist beispielsweise das Stück Ayre: Towed trough plumes, thicket, asphalt, sawdust and hazardous air I shall not forget the sound of ein kleines Fenster, durch welches man wie durch ein Mikroskop schaut, um zu sehen, was kleinste Dinge in Bewegung bringt. Im ungewöhnlich besetzten Sahaf setzt Czernowin sich in spielerischer Weise mit physikalischen Gesetzen und deren körperlicher Umsetzung auseinander. Neben dem Duo Knights of the strange wird noch das Solo Ina für Baßflöte und Tonband zu hören sein.
Programm
Chaya Czernowin
Knights of the strange (2015) für E-Gitarre und Akkordeon
Sahaf (2008) für Saxophon (oder Klarinette), E-Gitarre, Klavier und Percussion
Ina (1989) für Baßflöte und sechs aufgezeichnete Flöten
Ayre: Towed trough plumes, thicket, asphalt, sawdust and hazardous air I shall not forget the sound of (2015) für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Cello, Schlagwerk und Klavier
Support-Ticket: TONLAGEN#seidabei
Die Streams sind kostenfrei zugänglich. Doch Kunst kostet Geld. Die Herausforderung, ein digitales Programm in diesen Zeiten zur Verfügung zu stellen, ist groß. Mit dem Support-Ticket: TONLAGEN#seidabei gibt es die Möglichkeit die aufwendige Produktion des TONLAGEN Festivals finanziell zu unterstützen.
Hier freiwilliges Ticket kaufen.
Ensemble Courage ( Katrin Paulitz: Flöten, Georg Wettin: Klarinette, Uta-Maria Lempert: Violine, Alisa Smith: Viola, Juliane Gilbert: Cello, Susanne Stock: Akkordeon, Ulrich Grafe: Schlagzeug, Torsten Reitz: Piano, Martin Steuber: E-Gitarre )
Moderation: Jan Michael Horstmann
Gast: Chaya Czernowin
„Komponisten zum Frühstück“ ist eine Kooperation zwischen ensemble courage und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste.
Das Konzert wird gefördert vom Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden sowie von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.