In Dresden links!

Audiowalk im Stadtraum von willems & kiderlen!

2021/22 Audiowalk

Rechts oder links? Biegen Sie links ab! Dresden haftet spätestens seit Pegida ein konservatives und auch ein rechtes Image an. Vor etwa hundert Jahren galt die Stadt jedoch als rote Hochburg. Was ist an diesem Mythos dran? Und wen interessiert das heute noch? Wer bezeichnet sich heute als rot? Wer als links? Und was heißt das für die Einzelnen?

Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.

Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.

Dauer: ca.1 Std. 30 Min. 

Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Haus (Devrientstr. 7)
Schluss: Der Audiowalk endet nicht am Startpunkt.

Am Ende des Audiowalks gibt es die Möglichkeit in einem kollektiv organisierten Café/Veranstaltungsort die Vorstellung ausklingen zu lassen. Dafür ist allerdings ein tagesaktueller Test nötig. Alle, die dann noch etwas bleiben möchten, bitten wir vorher einen Test zu machen (Selbsttest oder Bürgertest). 

Meret Kiderlen: Text und Regie

Peter Breitenbach: Sound Design und Musik

Andreas Mihan: Co-Autor, Sprecher

Linn Günther: Assistenz, Recherche, Sprecherin

Fridolin Mihan, Ole Siegemund, Felix Siegemund: Kinderstimmen

Feat. Offbeat Cooperative und Amarny Jackson

 

Mit den Stimmen von:

Janosch Förster (Herbert-Wehner-Bildungswerk)

Dorit Hollasky (Bündnis für Pflege Dresden)

Nils Rübelmann (“Ende Gelände”-Klimaproteste)

Lara Edtmüller (Students for Future Dresden)

Susanne Krause (Bündnis 90/Die Grünen, mobilitätspolitische Sprecherin Dresden)

Kathrin & Claudia (Kosmotique e.V.)

Rita Kunert (Anti-PEGIDA-Kundgebungen, Herz statt Hetze Dresden)

Stefan (Antifa in Dresden-Löbtau, Name geändert)

Frank (ADDN.ME, Antifa in Löbtau, Name geändert)

DJ (Black Lives Matter Dresden)

 

Weitere Gesprächspartner:innen:

Anja Apel (Die LINKE Dresden Hellerau)

Florian Berndt (Die LINKE Dresden)

Leo Förster (Fridays for Future Dresden)

Margot Gaitzsch (Die LINKE Dresden)

Paul und Karli (AZ Conni, Name geändert)

Valentin und Lennart (Tolerave e.V.)

 

Koproduktion HELLERAU–Europäisches Zentrum der Künste

 

Mit freundlicher Unterstützung durch das Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V. und das PlatzDa Café.

Vielen Dank an Elisabeth Krefta, Wolfram Sander und die „Offbeat Cooperative“