Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee
the guts company
Die in Dresden ansässige Gruppe the guts company macht sich erneut auf die Suche nach dem verlorenen Schnee. In Kooperation mit dem Senckenberg Museum zeigt HELLERAU die Arbeit für alle ab vier Jahren als Wiederaufnahme an drei Terminen.
Dem Schneehasen ist schrecklich heiß. Wie immer um diese Zeit hat er sein Fell gewechselt – von leichtem Sommerbraun in winterdickes Weiß. Das tut er, um sich vor Kälte und Fressfeinden zu schützen. Aber dieses Jahr ist es irgendwie viel zu warm. Auch die Eidechse und die Singdrossel wundern sich. Ist es denn wirklich schon Winter? Warum schneit es dann nicht? Die drei Tiere beschließen, der Sache auf den Grund zu gehen und machen sich auf die Suche nach dem verlorenen Schnee. Sie geraten in unterschiedlichste Wetterlagen und überstehen gemeinsam so manches Abenteuer.
Das inklusive Tanzstück nimmt das junge Publikum mit auf eine atmosphärische Reise und erzählt aus tierischer Perspektive von den Folgen der Klimaerwärmung. Es geht um Freundschaft, Mut und nicht zuletzt auch um die Schönheit des Andersseins.
Dauer: ca. 40 Min.
Sprache: Deutsch
Empfohlen für alle ab 4 Jahren
Mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache
the guts company ist eine 2013 gegründete Dresdner Tanzcompany. Ihre Arbeitspraxis zeichnet sich durch einen offenen, interdisziplinären Ansatz aus. Neben Bühnenstücken realisiert die Company performative Installationen, site-specific productions und Diskursformate. „Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee“ hatte im Dezember 2023 Premiere und ist ab Februar 2025 auch als mobile Version erlebbar.
Künstlerische Leitung: Meike Schmitz, Romy Schwarzer
Tanz: Sophie Hauenherm, Luise Scholz, Romy Schwarzer
Text: Meike Schmitz
Bühne / Malerie: Jule Heidelbach
Kostüm / Illustration Figuren: Julia Pommer
Musik: Ludwig Bauer
Video: Marlene Blumert
Licht: Falk Dittrich
Performance Video: Lilly Mittländer
Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache und Outside Eye: Sabine Flohr, Daniela Krabbe
Outside Eye: Johanna Roggan
Theaterpädagogische Begleitung: Nicole Dietz
Dokumentation: Benjamin Schindler
Grafik: Kolja Linowitzki
Company Management & Produktionsleitung: Kati Thiel
Produktionsassistenz: Rosina Zeus
Distribution: Dirk Förster
Social Media: Anne Lippert
Finanzmanagement: Elke Rudolph
Eine Koproduktion von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und Heitere Fahne/Frei_Raum Bern. Eine Veranstaltung von HELLERAU in Kooperation mit Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, die Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz, Aktion Mensch und der Heidehof Stiftung