Foto: Monica Duncan

CLAIMING COMMON SPACES IV: Cool Down, #1 – 2022

Festival des Bündnisses internationaler Produktionshäuser 

Die Klimakrise verlangt ein radikales Umdenken und Agieren, das alle gesellschaftlichen und politischen Handlungsfelder umfasst. Nicht nur Philosoph:innen wie Donna Haraway, Bruno Latour oder Timothy Morton fordern eine Neubestimmung dessen, was tradierte Kategorisierungen von Natur, Kultur und Mensch ein- und ausschließen. Ob in der Ökonomie, der Bildung, der Technologie, der Stadt- und Landschaftsplanung, im Alltag oder in der Kultur – überall ist eine Neuorientierung unumgänglich. Welche Rolle nimmt die Kunst in der Auseinandersetzung mit der nahenden planetaren Krise ein? Welchen Umgang und welches übertragbare Wissen generieren Künstler:innen in ihren Praktiken? Wie kann ein neues Für- und Miteinander an der Schnittstelle unterschiedlicher Disziplinen und Wissensformen entwickelt werden?  

„CLAIMING COMMON SPACES IV: Cool Down“ ist Festival, thematische Plattform und Arbeitstreffen zugleich. Und es ist Teil der mehrjährigen Veranstaltungsreihe CLAIMING COMMON SPACES innerhalb des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, dessen Mitglied HELLERAU seit 2015 ist. Die vierte Edition, die HELLERAU gemeinsam mit PACT Zollverein in Essen und zahlreichen weiteren Partner:innen in Dresden und in der Region Sachsen ausrichtet, stellt unseren wichtigsten Gemeinschaftsraum ins Zentrum – den Planeten Erde. In einer Zeit der voranschreitenden globalen Erwärmung ist „Cool Down“ eine Einladung zur gemeinsamen Reflexion sowie zur ästhetischen Begegnung mit dem Phänomen Klimakrise und den katastrophalen Auswirkungen.  

Mit einer Reihe von Tanz- und Theaterproduktionen, Installationen, partizipativen Performances, Panels und interaktiven Werkstätten schafft das künstlerische Programm von „CLAIMING COMMON SPACES IV: Cool Down“ sinnliche, körperlich wie emotional aktivierende Erfahrungsräume, die dazu anregen, über ein neues Miteinander nachzudenken, Handlungsoptionen zu generieren und eine Haltung zur Klimakrise einzunehmen. Neben dem öffentlichen Festival „Cool Down” erstreckt sich CLAIMING COMMON SPACES IV in vorab stattfindenden Residenzen, gemeinsamen Arbeitstreffen und Versammlungen, bei denen sich Künstler:innen und Expert:innen verschiedener Professionen über Erfahrungen austauschen, um ein ökologisches Umdenken anzustoßen. Mit der gemeinsamen Ausrichtung von CLAIMING COMMON SPACES IV verbinden sich mit HELLERAU, Dresden und PACT Zollverein, Essen zwei ehemalige große Industrieregionen, in denen der schonungslose Raubbau an natürlichen Ressourcen die Gesellschaft, die Infrastruktur und die Umwelt einschneidend veränderte. Die Idee, diese Ausgabe gemeinsam zu konzipieren, erwächst aus dem Interesse, das Prozessuale in den Blick zu nehmen und das Gemeinsame, das Miteinander zu untersuchen. Öffentliche Formate finden bei PACT Zollverein vom 20. bis 26.06. und in HELLERAU vom 01. bis 09.07. statt. 

01. – 09.07.2022 
CLAIMING COMMON SPACES IV: Cool Down 
Mit BERLIN, Abigail Conway, GASTSTUBE°, Romuald Krężel & René Alejandro Huari Mateus, Maguy Marin, Rosalind Masson, Lea Moro u.a.

Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. 

Regarding the Artistic Process

Von Maguy Marin 

It is not a question of doing the impossible but of exhausting the possible. 

The world is complex.
That’s what they say. 
We never stop saying it. 
We never stop believing it. 
But this complexity entrenches us. Pushing us to believe in our own impotence.   

Nevertheless, it’s simple, we’re still here, alive. 
Active, regardless of everything. 
Ceaselessly testing what is possible for us (small or large).   

That’s where we are. 
Inventorying what is possible. 
Toying with the possible without achieving it. 
Going to the exhaustion of possibilities. 
An exhaustion that renounces any order of preference and any organization of purpose or 
meaning. We don’t prefer one over the other. 
We don’t achieve any more, even though we continue to accomplish.   

And it’s because we won’t stop wanting to live, not only be born, to experiment, not only 
observe, that we extricate ourselves from the complexity. 
So that the complexity becomes multiplicity. 
So that the world is no longer complex, but multiple – plural.   

A multiplicity where the exhaustion of that which is possible composes. Gives rhythm. 
A multiplicity filled with uninterrupted movements, with accelerating, with releasing. 
Constant alterations which give us the joy of the unpredictable. 
The joy of giving ourselves the potential to act. 
The joy of living our capabilities for transformation. 
We’re not made once and forever. 
We don’t know what a life–or a body–can do or be? 
We don’t know what postures and positions will spread from our interferences 
(external and internal)? Positions, postures, accidents, dissonances, steps and paths, 
approaches, exhaustive positions setting off in diverse directions –   

Better sitting than standing and lying than sitting. (Samuel Beckett–Malone Dies)  

And then, create the possible as one carries it out.  
Because there is no existence except that which is possible.  

Too much to do with a possible more and more restricted to care about what is still 
happening: 
the highest exactness and most extreme dissolution; the indefinite exchange of formulations and
the pursuit of the formless or the unformulated.   

To the point of exhaustion.  

Exhaust the potentialities of a motif by composition, decomposition, and recomposition of variations, successions, and juxtapositions, in a continuous flow: fugue and canon.   

Exhaust the potentialities of whatever space (overview) by very exactly determined variable geometries (fragmentations).  

Summits, centers, points, straight, broken, and curved lines, angles, segments, secants, 
quadrangles, squares, rhombi, rectangles, circles, isosceles and equilateral triangles, 
intersection points, zones, etc.   

Populated, traveled spaces: 
Without here nor there nor ever approaching nor moving away from anything all the steps 
of the earth. (Samuel Beckett–For to End Yet Again) 

Spaces formed and deformed, constructed and deconstructed, among themselves. 
Limits that never cease moving, ruptures. 
Combinations of positions that occupy the elements in space, until exhaustion. 
Possibility that an event itself possible occurs in the space under consideration – 
encounters/ collisions, possibilities of a unique event following the order and the course of the series.  

Exhaustive series of spaces, lights, colors, nuances, sounds, movements, displacements,
fragmentations and possible combinations without object.   

And then exhaust the words, and bring to life another language, in the way words 
themselves give that which is possible a reality of their own – the replacement of clauses 
and syntactical relationships with enumerations and combinatorial relationships, waves
which blend or contrast themselves, to the point of drying up the flow, until silence.   

Unstable construction, where the encountered singularity extends itself into the proximity 
of another.   

A construction step by step.  

A construction from the center of things. 
And from the center, we will act. 
A piece without foreknowledge, without exteriority.   

Where the being-here of each individual will bring forth a poetics of being with the world. 
A state of aliveness where the irreducible intersubstance and positioning in perpetual 
movement are in play. 
And so, we shall be here in shared time, shared space, shared environment.
Investigating–eight artists together–that which links things.  

Catching a glimpse of the porosities. 
And not personalities, merely anecdotal. 
Again stating the necessity of addressing others, of the appeal of the indefinite.  

“Others” as the “possible worlds” to which movements and objects confer an always 
variable reality. Others who have no other reality than that which their voice gives them in 
their possible world, and who are in themselves “stories” and “histories”.  

01./02.07.2022 
UMWELT 
Cie. Maguy Marin 
Tanz/Performance 

Den Auftakt von „CLAIMING COMMON SPACES IV: Cool Down“ macht die französische Choreografin Maguy Marin mit ihrer 2004 uraufgeführten und damals heftig debattierten Tanzperformance „UMWELT“. In einer hypnotischen Abfolge von Szenen stellt Maguy Marin die menschliche Existenz als immerwährende Bewegung dar, wobei das auffälligste Element die turbulente Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt ist. Die Sorglosigkeit, mit der Menschen ihr Leben führen, erzeugt einen wachsenden Müllberg im vorderen Bereich der Bühne. Menschliche Spuren, die eine drohende Katastrophe andeuten.  

Hat sich seit der Uraufführung vor 17 Jahren etwas verändert? „Wir spielen mit dem Möglichen, ohne es zu erreichen“, relativiert Marin und bringt unsere Gegenwart auf den Punkt: Wir tun, was wir können, aber da ginge noch wesentlich mehr. Und so ist die Herausforderung, die ihr Stück „UMWELT“ darstellt, heute aktueller denn je. 

I Am A Permanent Member 
Das Kollektiv als Treffpunkt  

GASTSTUBE° ist Treffpunkt der drei Künstler:innen Beatrice Fleischlin, Andreas Liebmann, Nicolas Galeazzi und deren künstlerischer Fragestellungen. Sie sind angetrieben von der Not und Lust, im Kontext der Klimakrise neue Formen des Vergnügens zu erfinden, die keine ausbeuterischen Verhältnisse zur Grundlage haben. GASTSTUBE°will Zeit und Raum, um performativ das Zusammensein zu erforschen. 

Im Rahmen von „CLAIMING COMMON SPACES IV: Cool Down“ arbeitet GASTSTUBE° an der Weiterentwicklung von I Am A Permanent Member, einer Plattform für künstlerische Praktiken, die in Reaktion auf die Klimakrise entsteht. I Am A Permanent Member (IAAPM) versteht sich als Gegenüber des UNO Sicherheitsrates und dessen ständigen Mitliedern. IAAPM ermöglicht Austausch und das Entwickeln von Haltungen und nötigen Handlungen, um mit den katastrophalen Folgen der Klimakrise im Hier und Jetzt umgehen zu lernen. 

Die folgenden Praktiken sind für die private Anwendung gedacht. GASTSTUBE° freut sich, von deinen Erfahrungen zu hören: permanentmember@gaststu.be 

Erste Einladung: Briefschreiben  

Wähle ein Paar Schuhe, das du im Moment oft trägst. Betrachte sie und überlege dir, woher die Materialien kommen, welche Verarbeitungsprozesse sie durchlaufen haben, durch welche Hände sie gegangen sind, über welche Transportwege sie zu dir gekommen sind. Nimm ein Blatt Papier und einen Stift und schreibe einen Brief an deine Schuhe und die realen und imaginierten Menschen, zu denen du über deine Schuhe in Verbindung stehst. Lade Freund:innen ein, das auch zu tun. Lest euch gegenseitig diese Briefe vor.  

Zweite Einladung: Renovierungsbedürftigkeit  

Variante A 
1. Mache einen Spaziergang, um draußen ein Ding zu finden, welches du als renovierungsbedürftig betrachtest. 
2. Renoviere es. 
3. Baue ein dem Ding fremdes Element ein, welches das Ding irgendwann, irgendwie transformieren wird.  

Variante B 
1. Mache einen Spaziergang, um über all die Dinge nachzudenken, welche du an dir selbst als renovierungsbedürftig betrachtest. 
2. Wähle davon ein Ding aus, renoviere es. 
3. Baue ein dir fremdes Element ein, welches dieses Ding irgendwann, irgendwie transformieren wird. 

GASTSTUBE° bei Cool Down: 
03.07.2022 
Homemade Climate Conference (HCC) 
Workshop/Diskussion  

09.07.2022 
Klima-Fest 
Workshop/Diskussion