BBWCXR: Workshops

mit Mark Coniglio, Teresa Fernández-Pello, Vali Lalioti

2024/25 HYBRID Biennale Workshop
Foto: Jona Wolf & Harry Silverlock

Auch am 26.10. startet das Symposium interaktiv mit gleich drei interessanten Workshops: Der Komponist, Medienkünstler und Programmierer Mark Coniglio, ein Pionier in der Integration von Tanz und Medien, bietet den Workshop-Teilnehmenden wertvolle Einblicke und Informationen zur Software Isadora und weiteren Programmen, mit denen interaktive Performances und Installationen auf Computern erstellt werden können. Teresa Fernández-Pello wird in ihrem Workshopformat „Your 5 last random Google searches say more about you than your zodiac sign” auf altes astrologisches Wissen zurückgreifen, um uns zu inspirieren, unseren eigenen Google-Verlauf als Werkzeug zur Selbstreflexion und Selbstbeobachtung neu zu interpretieren. Die Designerin, Informatikerin und Akademikerin Vali Lalioti bietet in ihrem Workshop „The Art and Tech of Creative Robotics” mit den Teilnehmenden und drei ungewöhnlichen Roboterbegleitern zusammenarbeiten und Mini-Performances entwerfen – um aktiv und gemeinsam darüber nachdenken, wie wir in Zukunft Roboter in unser Leben einbeziehen wollen und ihnen erlauben können, uns zu unterstützen.

Symposium Programmübersicht

Dauer: 1 Std. 30 Min. bzw. 3 Std. 30 Min.
Sprache: Englisch (Deutsche Übersetzung möglich)
Accessibility: Die Workshops finden in nicht-barrierefreien Räumen statt.

Mark Coniglio: Introduction to Isadora Software

10:00 – 13:30 Uhr Studio Ost

Mark Coniglio bietet einen 3,5-stündigen Workshop an, in dem er den Teilnehmenden seine Software Isadora vorstellt, mit der interaktive Performances und Installationen auf macOS- oder Windows-Computern erstellt werden können. Er wird zeigen, wie einfache sensorische Geräte wie das eigene Telefon genutzt werden können, um Video, Sound und Licht interaktiv zu modulieren. Außerdem wird er Isadoras leistungsstarke Projection-Mapping-Funktionen und andere Features der Software demonstrieren und abschließend zeigen, wie KI-Tools wie ChatGPT live mit dem neu veröffentlichten Isadora 4 genutzt werden können. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden ihre eigenen Computer mitbringen, die die hier beschriebenen Systemanforderungen erfüllen sollten: support.troikatronix.com

Bitte beachten Sie: Vor der Teilnahme an der Veranstaltung müssen die Teilnehmenden die Isadora-Anwendung sowie die Isadora-Beispiele herunterladen und installieren, die beide auf dieser Seite zu finden sind: https://troikatronix.com/get-it/ Alle Teilnehmenden erhalten eine kostenlose 30-Tage-Lizenz, die es ihnen ermöglicht, nach Beendigung des Workshops weiter mit der voll funktionsfähigen Version von Isadora zu experimentieren.

Hier anmelden!

Teresa Fernández-Pello: Your 5 last random Google searches say more about you than your zodiac sign

10:00 – 11:30 Uhr Studio West und digital

In diesem Workshop wird altes astrologisches Wissen genutzt, um unseren eigenen Google-Verlauf als Werkzeug zur Selbstreflexion und Selbstbeobachtung neu zu interpretieren. Obwohl die Astrologie heute nicht als Wissenschaft angesehen wird, ist sie ein uraltes Werkzeug, das in der Vergangenheit der wissenschaftlichen und technologischen Innovation diente. Die Astrologie ist nicht nur ein Medium für Innovationen, sondern wird von den Menschen seit Jahrhunderten auch als Mittel zur Selbstbeobachtung und Selbstreflexion genutzt. Durch das Studium vermeintlicher himmlischer Einflüsse konnte der Einzelne über seinen Platz im Universum nachdenken und seinen Erfahrungen und seiner Persönlichkeit einen Sinn geben, während er gleichzeitig tiefe Gespräche führen und sich mit anderen verbinden konnte.

In diesem Workshop kann mehr über die astrologische Tradition des Geburtshoroskops gelernt und einige der Erkenntnisse aus dieser Tradition bei der Neuinterpretation einer Google History-Datenbank angewendet werden. Mithilfe von Such- und Filterwerkzeugen wird darüber spekuliert, wie unsere Suchvorgänge verborgene Muster und Motivationen offenbaren können, überraschende Verbindungen zwischen unserer Persönlichkeit und unserem Online-Verhalten aufdecken und Möglichkeiten erkunden, Google für sinnvollere Interaktionen zu nutzen.

*Dieser Workshop findet Hybrid statt. Sie können sich entscheiden, ob Sie online, oder vor Ort teilnehmen wollen. Bitte wählen Sie bei der Workshop-Anmeldung Ihre bevorzugte Option. 

Hier anmelden!

Vali Lalioti: The Art and Tech of Creative Robotics

12:00 – 13:30 Uhr Studio West

Der Einsatz von Robotern in der darstellenden Kunst ermöglicht es uns, zeitgenössische Probleme und gesellschaftliche Fragen zu erforschen, künstlerische und technologische Grenzen zu verschieben und gleichzeitig das Geschichtenerzählen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und pädagogische Innovationen zu fördern. In diesem Workshop möchte Prof. Lalioti praktisch erforschen, wie wir uns in Zukunft mit robotischen Begleitern beschäftigen, von ihnen unterstützt werden oder uns auf sie verlassen können. Die Teilnehmenden werden in Gruppen mit drei ungewöhnlichen Roboterbegleitern zusammenarbeiten und Mini-Performances entwerfen, die die Themen Inklusion, Unterstützung und Vertrauen verkörpern. Sie werden darüber nachdenken, wie wir in Zukunft Roboter einbeziehen und ihnen erlauben können, uns zu unterstützen, indem sie ein Vertrauen aufbauen, und was dies für unsere verkörperte Beziehung zu uns selbst, zu anderen und zur Welt um uns herum bedeutet.

Hier anmelden!

Der Komponist, Medienkünstler und Programmierer Mark Coniglio gilt als Pionier in der Integration von Tanz und Medien. Er schafft groß angelegte Performance-Werke, die Musik, Tanz, Theater und interaktive Medien integrieren. In seinem Vortrag wird er einen Überblick über interaktive/medienintensive Theateraufführungen geben und thematisieren, wie diese Arbeit auch in Zukunft sinnvoll bleiben kann.

troikaranch.org

Vali Lalioti ist eine bahnbrechende Designerin, Informatikerin und Akademikerin, die Ende der 1990er Jahre an der Entwicklung der ersten VR-Systeme in Deutschland beteiligt war, bevor sie im Südafrika nach der Apartheid ein kulturübergreifendes VR-Forschungszentrum gründete, das neue Bereiche wie VR und Geschichtenerzählen in Township-Kulturen erforschte. Für ihre Arbeit an der Entwicklung der ersten Augmented-Reality-Produktionen bei der BBC erhielt sie neben anderen Innovationspreisen den Preis der Royal Television Society Judges. Vali Lalioti hat auf der ganzen Welt gelehrt und verfügt über umfangreiche internationale Führungs- und Innovationserfahrung aus dem Silicon Valley, Afrika, China, Japan und Europa. Ihre Innovationsberatung hat verschiedene Projekte entwickelt, von AR-Medizinbüchern bis hin zu Opern-VR. Sie ist Professorin für Creative XR und Robotik am Creative Computing Institute (CCI) an der University of the Arts London (UAL) und beschäftigt sich leidenschaftlich mit der Frage, wie Gesellschaft und Technologie zusammenwirken, um eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen.

Mehr zu Vali Lalioti