Komponist:in zum Frühstück
zu Gast: Jörg Birkenkötter & ensemble courage
In der beliebten Konzertreihe von ensemble courage, wie immer kombiniert mit einem kleinen Sonntagsfrühstück, ist diesmal Jörg Birkenkötter mit einem heterogenen Werkzyklus in vier Teilen zu Gast. Neben drei bereits länger existierenden Stücken, die sich jeweils auf konkrete musikalische Vorlagen beziehen, kommt in Hellerau ein viertes Stück als Auftragskomposition von ensemble courage zur Uraufführung.
Moderation: Jan Michael Horstmann
Programm:
„in nomine“ für Flöte, Oboe, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Viola, Violoncello (1999)
„rethinking M.P.C.“ für Klavier solo (2021)
„Invention über einen Sechsklang von Younghi Pagh-Paan“ für Akkordeon und Klavier, mit koreanischen Zusatzinstrumenten (2020/21)
„neues Stück“ für Flöte, Oboe, Klarinette, Schlagzeug, Akkordeon, Violine, Viola, Violoncello (UA)
Dauer: 2 Std.
Preis inkl. Frühstück.
Das Frühstück beinhaltet: 1 Brötchen (wahlweise ein weiteres Brötchen oder ein süßes Teilchen), Butter bzw. Margarine, Marmelade nach Angebot, 1 Glas O-Saft, Filterkaffee
Jörg Birkenkötter, geboren 1963 in Dortmund, lernte zunächst Klavier spielen, bevor er 1982–89 an der Folkwang Hochschule Essen bei Nicolaus A. Huber Komposition sowie bei Detlef Kraus und Catherine Vickers Klavier studierte. 1990–94 setzte er seine Kompositionsstudien bei Helmut Lachenmann in Stuttgart fort. Nach verschiedenen Lehraufträgen hatte er 2002 eine Vertretungsprofessur für Komposition an der Musikhochschule Frankfurt/Main inne, 2005/06 eine Gastprofessur an der Hansei Universität und die Leitung einer Meisterklasse Komposition an der Yonsei- Universität in Seoul, Korea. Seit 2011 ist Jörg Birkenkötter Professor für Komposition an der Hochschule für Künste Bremen. Er erhielt Stipendien des Landes Niedersachsen für den Künstlerhof Schreyahn, der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWF und 1994/95 der Villa Massimo in Rom. Träger u.a. des Beethoven-Preises der Stadt Bonn, des Gaudeamus-Kompositionspreises und des Schneider-Schott-Musikpreises. Birkenkötters Werke werden bei wichtigen Festivals und Konzertreihen im In- und Ausland, so in Amsterdam, Berlin, Frankfurt, Hongkong, Melbourne, Moskau, New York, Oslo, Paris, Warschau, Witten und Zürich, aufgeführt.
Koproduktion von ensemble courage und HELLERAU –Europäisches Zentrum der Künste, gefördert von der Landeshauptstadt Dresden Amt für Kultur und Denkmalschutz und von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.