Gerhard Richter: MOVING PICTURES
Steve Reich & Rebecca Saunders / Ensemble Musikfabrik
Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der international renommiertesten Künstler der Gegenwart. Er wurde 1932 in Dresden geboren, studierte an der Kunstakademie in Dresden und arbeitete dort bis zu seiner Flucht nach Westdeutschland 1961 als Meisterschüler. 2017 konzipierten Gerhard Richter und die Regisseurin Corinna Belz das Filmprojekt „Moving Picture (946-3)“, das Grundlage für Kompositionen von Steve Reich und Rebecca Saunders wurde. Steve Reich entwickelte mit den filmischen Sequenzen eine für ihn typische und meisterhaft beherrschte minimalistische Klangwelt. „Reich/Richter“ kam zuerst 2019 im The Shed in New York zur Aufführung, wo es über einhundert Mal gespielt wurde. Rebecca Saunders Komposition „Moving Picture (946-3) Kyoto Version“, die sie gemeinsam mit Marco Blaauw für Trompete solo und elektronische Sounds entwickelte, wurde 2019 im Kiyomizu-dera Tempel in Kyoto uraufgeführt. Zum Abschluss der 32. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik werden die Kompositionen von Steve Reich und Rebecca Saunders in diesem außergewöhnlichen und immersiven Film-Konzert-Projekt mit „hypnotisierender und absoluter Schärfe“ (Rebecca Saunders) die Bildwelten Gerhard Richters im Großen Saal des Festspielhauses Hellerau völlig neu erfahrbar machen.
Programm:
Steve Reich: Reich/Richter (2019)
für großes Ensemble Film
„Moving Picture (946-3)“ von Gerhard Richter und Corinna Belz
Rebecca Saunders: Moving Picture (946-3) Kyoto Version (2019)
für Doppeltrichter-Trompete und akustisch manipulierten Klang
Film „Moving Picture (946-3) / Kyoto version“ von Gerhard Richter und Corinna Belz
Marco Blaauw, Doppeltrichter-Trompete
Ensemble Musikfabrik
Johannes Fischer, Dirigent
Sebastian Schottke, Klangregie
Dauer: ca. 2 Std., eine Pause
Wenig Sprache
19:00 Uhr Einführung
*Achtung: Aufgrund einer Baustelle und der begrenzten Parkplätze vor Ort bitten wir Sie bis zum 30.05. bevorzugt mit dem ÖPNV anzureisen. Unsere Tickets gelten ab 4 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis 4 Uhr am Folgetag in allen Nahverkehrsmitteln im VVO-Verbund als Fahrausweise (ausgenommen Sonderverkehrsmittel).
Eine Kooperation mit dem Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Erleben Sie einen einzigartigen Kunst- und Musikabend in Dresden! Wir laden Sie ein zu einer exklusiven Führung durch die Gerhard Richter Räume im Albertinum, gefolgt von einem besonderen Konzertabend im Festspielhaus Hellerau. Tauchen Sie ein in die faszinierende Verbindung von Malerei, Film und Musik mit Werken von Gerhard Richter, Steve Reich und Rebecca Saunders. Ein kulinarischer Stopp in der LAGO Bar rundet das Erlebnis ab.
16:00 Uhr
Exklusive Führung durch die Gerhard Richter Räume im Albertinum
mit Kerstin Küster, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gerhard Richter Archiv
Treffpunkt: 15:45 Uhr im Lichthof des Albertinum
Bitte erwerben Sie die Ausstellungstickets individuell an der Kasse im Albertinum (Normalpreis 14 €)
Max. 25 Personen
Anmeldung unter besucherservice@skd.museum
Mehr Informationen: gerhard-richter-archiv.skd.museum
Ab 17:00 Uhr
Fahrt mit der Straßenbahn zum Festspielhaus Hellerau
Tram 7 ab Theaterplatz Richtung Weixdorf
Umstieg an der Haltestelle Louisenstraße
Tram 8 Richtung Hellerau, Ausstieg Festspielhaus Hellerau
18:00 – 19:00 Uhr
Restaurantbesuch in der LAGO Bar im Festspielhaus
Genießen Sie ein Abendessen in der LAGO Bar im Festspielhaus Hellerau.
Bitte buchen Sie Ihren Tisch individuell per Mail unter hello@bar-lago.de oder per Telefon unter 0351 264 62 45.
19:00 Uhr
Konzerteinführung
im Dalcroze-Saal
Eintritt frei
20:00 Uhr
Konzert
Steve Reich & Rebecca Saunders, Ensemble Musikfabrik
Gerhard Richter: MOVING PICTURES
Eine Kooperation mit dem Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Gerhard Richter ist einer der berühmtesten lebenden Künstler der Welt. Er hat hauptsächlich als Maler gearbeitet und dabei sowohl fotorealistische Methoden als auch abstrakte Werke erforscht. Sein komplexes Portfolio umfasst mehr als 3000 Einzelwerke, darunter abstrakt-figurative Malerei, übermalte Fotografien, Kunsteditionen und Skulpturen. Richter lebt und arbeitet in Köln.
Corinna Belz studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Medienwissenschaften in Köln und Berlin. Sie hat zahlreiche Filmproduktionen geschrieben und inszeniert. Ihr abendfüllender Kinodokumentarfilm „Gerhard Richter Painting“ (2011) wurde mit dem Deutschen Filmpreis in Gold (höchste Auszeichnung im deutschen Film) ausgezeichnet. 2015 kam es zu einer erneuten Zusammenarbeit mit Gerhard Richter für die abstrakten Filme „Richter’s patterns“ und „Moving Pictue (946-3)“. Belz‘ Kinodokumentationen „Inside the Uffizi“ (2021) und „Thomas Schütte, ich bin nicht allein“ (2023) wurden von der Kritik hoch gelobt und waren auf internationalen Festivals erfolgreich. Corinna Belz lebt in Köln und Berlin.
Rebecca Saunders ist eine der führenden internationalen Komponist*innen ihrer Generation. Ihre Kompositionen konzentrieren sich auf die skulpturalen und räumlichen Eigenschaften organisierter Klänge, die oft in enger Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Musikern und Künstlern entstehen. Saunders hat zahlreiche Preise erhalten, darunter den Ernst von Siemens Musikpreis 2019.
Marco Blaauw ist ein international renommierter Trompetensolist und Mitglied des Ensemble Musikfabrik. Sein Engagement für die Ensemblemusik ergänzt er durch Soloprojekte im Bereich der komponierten und improvisierten Musik und die intensive Zusammenarbeit mit renommierten und jungen Komponisten unserer Zeit. Seine Arbeit ist in zahlreichen Rundfunk-, CD- und Filmproduktionen dokumentiert.
Ensemble Musikfabrik:
Helen Bledsoe, Flöte
Liz Hirst, Flöte
Kristien Ceuppens, Oboe
Shaghayegh Shahrabi, Oboe
Carl Rosman, Klarinette
Rebecca Minten, Klarinette
Dirk Rothbrust, Vibraphon
Yukari Yagi, Vibraphon
Benjamin Kobler, Klavier
Thibaut Surugue, Klavier
Hannah Weirich, Violine
Juditha Haeberlin, Violine
Laura Hovestadt, Viola
Dirk Wietheger, Violoncello
Marco Blaauw, Trompete
Sebastian Schottke, Klangregie
Johannes Fischer, Dirigent