Bullshit
She She Pop
„Bullshit“ entwickelt sich als eine kluge, sehr zeitgemäße Versuchsanordnung, (…) stellt die richtigen Fragen, stellt seine eigene Ratlosigkeit aus und findet dazu komödiantische und poetische Bilder.“ – Hamburger Abendblatt, 10. Februar 2025
„Sie (…) kamen in den Genuss einer Performance, in der sich niemand zu schade ist, die buchstäblich nackten Tatsachen, auch die eines nicht mehr jungen weiblichen Körpers, in den Dienst des Zweifels, in das Befragen dessen, was man weiß oder zu wissen glaubt und was nun bröselt und bröckelt, zu stellen. (…) Das hat man von den Ikonen der deutschsprachigen Perfromanceszene lange nicht mehr so intensive gesehen wie in „Bullshit“. – FAZ, Eva-Maria Magel, 24. November 2024
Das ist Bullshit: Ein Slang-Begriff für etwas, das falsch ist, diskreditiert, also Unsinn. Oder etwas, das erfunden ist, fake, irreführend, eine Täuschung.
Auf leerer Bühne finden sich die Performer*innen im endlosen Loop einer Verkaufsshow wieder. Hier ist nichts – und doch ist alles im Angebot. Unaufhörlich dreht sich die Spirale um She She Pop als Verkäufer*innen der Wirklichkeit, immer weiter geht ihre Suche nach etwas, dem sie noch einen Wert beimessen können, nur um es dann zu verramschen. Können sie die Wirklichkeit noch mit ihren Sinnen erfassen, mit Worten beschreiben. Ist sie noch zu retten? Hält irgendetwas dem Ausverkauf stand? She She Pop haben die Orientierung verloren. Die Zentralperspektive – aus der sie gelernt haben, irgendein Ziel ins Auge zu fassen – ist aufgelöst.
In „Bullshit“ stellen sich She She Pop mutig dem Verlust der gemeinsamen Wirklichkeit. Die Performer*innen erkennen an, dass sie nichts wissen und dass selbst die poetische Realität des Theaterraums in Mitleidenschaft gezogen ist. So versuchen sie die Blase ihrer Wahrnehmung zu verlassen, um andere Größenverhältnisse anzunehmen, andere Farben zu sehen, sich wie die Fledermaus mit Echolot zu verständigen, und sich in absoluter Dunkelheit wieder zu finden. Sie stellen sich andere Sichtweisen vor, sie verschreiben sich der Unsicherheit und widmen sich dem Verlernen. Wird es ihnen noch gelingen aus dem Chaos ein Erlebnis zu formen, Bedeutung in der Zufälligkeit zu finden, Sinn zu stiften im Durcheinander der Möglichkeiten – oder als letztes Mittel den Bankrott zur Komödie zu erklären?
Dauer: ca. 1 Std. 40 Min.
Sprache: Deutsch
15.03. Publikumsgespräch im Anschluss
Buchverlosung: „She She Pop – Mehr als sieben Schwestern“!
HELLERAU verlost in Kooperation mit dem Alexander Verlag Berlin 3 x 1 Exemplar des Buches „She She Pop – Mehr als sieben Schwestern“!
Sie haben online über unser Ticketportal Reservix ein oder mehrere Tickets für „Bullshit“ von She She Pop am 14. oder 15. März gekauft? Dann haben Sie die Chance, eins von drei Büchern zu gewinnen!
So funktioniert’s:
- Die Verlosung läuft bis einschließlich Samstag, den 15. März 2025, 19:59 Uhr.
- Unter allen Ticketkäufer*innen wird am Montag, den 17. März 2025 per Zufallsprinzip ausgelost.
- Die Gewinner*innen werden per E-Mail benachrichtigt.
Teilnahmebedingungen:
-
- Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die über das Ticketportal Reservix ein oder mehrere Tickets für die Veranstaltung „Bullshit“ von She She Pop am 14. oder 15. März 2025 in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste erworben haben.
- Die Teilnahme erfolgt automatisch durch den Ticketkauf. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Die Verlosung endet am 15. März 2025 um 19:59 Uhr. Spätere Ticketkäufe werden nicht berücksichtigt.
- Die Gewinner*innen werden am 17. März 2025 per Zufallsprinzip ausgelost und anschließend per E-Mail an die beim Ticketkauf hinterlegte E-Mail-Adresse benachrichtigt.
- Der Gewinn ist nicht übertragbar und kann nicht in bar ausgezahlt werden.
- Meldet sich der*die Gewinner*in nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von zwei Wochen nicht, kann der Gewinn auf eine*n andere*n Teilnehmer*in übertragen werden.
- Veranstalter der Verlosung ist HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, in Kooperation mit dem Alexander Verlag Berlin.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Während der Veranstaltung kommt es zum Einsatz von Stroboskop-Lichteffekten. Dies kann bei sensiblen Personen zu gesundheitlichen Beschwerden führen.
She She Pop ist ein in Berlin ansässiges feministisches Performance-Kollektiv, das mit Bezug auf eigene Biografien aktuelle Themen verhandelt und mit der Einbeziehung des Publikums stets eine sehr lebendige Bühnenatmosphäre schafft. Die Gruppe gehört zu den prominentesten und einflussreichsten in der der deutschen Theaterlandschaft, erhielt viele Preise und tourt ihre Stücke auch international erfolgreich.
Konzept & Idee: She She Pop
Von & mit: Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou, Berit Stumpf
Künstlerische Mitarbeit: Rodrigo Zorzanelli
Director of Photography & Video Installation: Benjamin Krieg
Technische Beratung Videodesign: L Wilson-Spiro
Mitarbeit Video: Guillaume Cailleau
Raum: Philine Rinnert
Kostüm: Lea Søvsø
Mitarbeit Kostüm: Margarita Rozhkova
Mitarbeit Anfertigung Kostüm: Emma Cattell, Simon Kernen
Musik, Sounddesign, Klanginstallation: Santiago Blaum
Ton, Mitarbeit Sounddesign, Live Sound Mix: Manuel Louis Horstmann
Lichtdesign: Michael Lentner
Technische Leitung: Claes Schwennen
Dramaturgische Beratung: Lidiia Golovanova
Hospitanz: Neïtah Janzing
Kommunikation: Tina Ebert
Produktion: Tina Ebert, Aminata Oelßner, Elke Weber
Company Management: Aminata Oelßner, Elke Weber
Eine Produktion von She She Pop in Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer Berlin, Kampnagel Hamburg, Künstler*innenhaus Mousonturm, FFT Düsseldorf, Residenz Schauspiel Leipzig, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Mit Unterstützung: Theaterhaus Berlin Mitte. Besonderer Dank: Fellowship Programm „Weltoffenes Berlin“ 2024.