BRUCHOVRAVY x Post! What?: Poetic degustation #010

Dávid Koronczi & Co.

2024/25 Nebenan Große Stücke Premiere Performance

Princesses, princes and all the fairies in between. We’re here again, and as usual, it’s going to smell just right! Here with me, as always on microphone 3, is the femme fatale from Michalovce, a prominent gossip girl of the Bratislava theatre scene, director and performer Laura Petrus. From behind microphone 2 I greet you, the Slovak Hungarian from Fiľakovo, no.1 village flaneur and Erős Pista of the art scene Dani Kálmán…

Sziasztok srácok, this is the Post! What?

„BRUCHOVRAVY“ ist ein komponiertes Festmahl, in dem sich die Erfahrung guten Essens mit dem diskursiven oder poetischen Charakter zeitgenössischer Kunst verbindet. Für die zehnte Ausgabe hat die BRUCHOVRAVY-Crew den kunstkritischen Podcast „Post! What?“ von Dani Kálmán und Laura Petrus eingeladen. Als Praktiker*innen kennen sie die bildende Kunst und das Theater aus dem Effeff. Während die Performer*innen live on Stage kochen und dem Menü den letzten Feinschliff verpassen, nehmen die Moderator*innen die Kunst-Bubble auseinander. Sie spekulieren beispielsweise über die Formen der Performativität im slowakischen Parlament, die Rolle des Lángos in der Kunst oder die Sorgen und Freuden der Elternschaft auf dem konservativen Land. Aber vor allem wird es an diesem Abend um die Liebe und das gemeinsame Essen gehen.

„BRUCHOVRAVY“ wurde von dem bildenden Künstler Dávid Koronczi initiiert, um festliche Situation zu schaffen – als Anlass sich auf die Stoffwechselprozesse zu konzentrieren, die uns mit den uns umgebenden Ökosystemen verbinden. Es handelt sich um ein laufendes Projekt, bei dem sich die Besetzung ständig ändert, ebenso wie die Rahmung der Veranstaltung selbst. Manchmal ist „BRUCHOVRAVY“ ein Catering bei Kulturveranstaltungen, ein anderes Mal eine poetische Performance. Die erste Ausgabe wurde während eines Residenzaufenthalts im Juni 2021 in der Schaubmar-Mühle (Slowakische Nationalgalerie, Pezinok, Slowakei) von folgenden Künstler*innen mitgestaltet: David Přílučík, Rastislav Kraviansky, Martina Szabóová und Nikola Čemanová.

Dauer: ca. 1 Std. 30 Min.
Sprache: Slowakisch, Ungarisch mit englischen Untertiteln

Dávid Koronczi (*1990) ist Grafikdesigner, Künstler und Akademiker. Er machte seinen Master-Abschluss am Atelier IN – von Ilona Németh, Abteilung für Intermedia an der Akademie für Bildende Künste und Design in Bratislava. Derzeit arbeitet er dort als Assistent von Martin Piaček im Atelier vvv. Er ist Doktorand an der Fakultät für Kunst der Technischen Universität Brünn, Mitbegründer und Co-Kurator des interdisziplinären Festivals MEDZIHMLA, und Gründungsmitglied der kulturellen und sozialen Monatszeitschrift Kapitál. 2019 war er Finalist des Oskar-Čepan-Kunstpreises. Koronczi stammt aus Lučenec, wo er derzeit mit seiner Partnerin Martina Szabóová, einer Projektmanagerin und angehenden Landwirtin, und der gemeinsamen Tochter Zoya lebt. Sie beschäftigen sich mit dem Gemüseanbau, der künstlerischen Erforschung des ländlichen Raums und betreiben zusammen mit Jaroslav Baláž den Kulturraum Mulč.

davidkoronczi.com

Idee & Konzept: Dávid Koronczi
Stage-Design: Dávid Koronczi und Lukáš Karaba
Produktion Assistenz : Jaroslav Baláž
Podcast: Dávid Koronczi, Lýdia Ondrušová und Erik Pánči
Performance: Jaroslav Baláž, Dávid Koronczi, Lýdia Ondrušová, Erik Pánči
Dramaturgie: Lýdia Ondrušová
Kostüm: Zuzana Trtolová
Sound: Erik Pánči
Technischer Support: Juraj Mydla
Übersetzung: Martin Makara
Übertitel: Juraj Mydla

Gefördert vom Goethe-Institut Bratislava.