Beethoven 7

Sasha Waltz & Guests

2024/25 Große Stücke Tanz Kulturpass

In „Beethoven 7“ widmet sich Sasha Waltz gemeinsam mit einem Ensemble von 14 Tänzer*innen der kompletten „Sinfonie Nr. 7 in A-Dur (op. 92)“ von Ludwig van Beethoven. In dieser besonderen Musik, entstanden 1812 am Lebensende des Komponisten als er bereits taub wurde, schwingen Fragen seiner Zeit mit, die für uns auch heute noch eine Rolle spielen: Das Scheitern einer Revolution, die (erzwungene) Rückkehr zu alten Traditionen, die Reibung zwischen dem Wunsch nach gesellschaftlicher Transformation und Restauration und der damit einhergehende Verlust von Freiheit und Zukunftsperspektiven.

Zu den live gespielten elektronischen Klängen des chilenischen Komponisten Diego Noguera Berger mit dem Titel „Freiheit/Extasis“, die während des Kreationsprozesses als Auftragswerk entstanden, greift Sasha Waltz diese Themen zu Beginn des Abends auf und interpretiert sie aus zeitgenössischer Perspektive neu: Wie verhalten sich persönliche Freiheit und gesellschaftliche Zwänge zueinander?

Dauer: ca. 1 Std. 50 Min., eine Pause
Ohne Sprache

Triggerwarnung

Während der Veranstaltung kommt es zu einem erhöhten Lärmpegel.

Sasha Waltz ist Choreographin, Tänzerin und Regisseurin. Sie studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. Sie ist Mitbegründerin der Sophiensæle (1996) sowie des Radialsystems (2006) in Berlin. Von 1999 bis 2004 war sie Mitglied der Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz. Die Erschließung innovativer, spartenübergreifender Aufführungs- und Kreationsformen ist ein wichtiger Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit, in der sie einen Bogen schlägt von international bekannten Tanzstücken wie der »Travelogue«-Trilogie (1993/1995) oder »Körper« (2000) über choreographische Opern (»Dido & Aeneas«, 2005) und forschende Dialoge-Projekte (wie »Dialoge 09 – Neues Museum«) bis hin zu aktuellen Arbeiten wie »SYM-PHONIE MMXX« (2022) oder »Beethoven 7« (2023), deren zentrales Moment die Verschmelzung von Choreographie und Musik ist. Zum 300. Jubiläum der Uraufführung inszeniert sie die »Johannes-Passion« (BWV 245) von Johann Sebastian Bach im Frühjahr 2024 als eine universelle, zeitlose Erzählung über die menschliche Suche nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Hoffnung auch jenseits ihres religiösen Ursprungs. Parallel engagiert Sasha Waltz sich für den Transfer tänzerischen Wissens und den Tanz als Medium der sozialen und gesellschaftspolitischen Verständigung. Im Jahr 2021 entwickelte sie die Arbeit »In C«, basierend auf Terry Rileys gleichnamiger Komposition, die seither nicht nur erfolgreich national und international aufgeführt wird, sondern sich auch zu einem eigenen System mit weltweit wachsender Community entwickelt hat. Für ihre besonderen Leistungen erhielt Sasha Waltz 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Seit Juni 2013 ist sie Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Im Jahr 2021 wurde die Choreographin vom französischen Kulturministerium zum »Commandeur des Arts et Lettres« ernannt, der höchsten Kategorie dieses Ordens. 2024 wurde Sasha Waltz mit dem Deutschen Tanzpreis ausgezeichnet.

Die Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests wurde 1993 von Sasha Waltz und Jochen Sandig in Berlin gegründet und feierte im Jahr 2023 30jähriges Bestehen. Bis heute haben zahlreiche Künstler:innen und Ensembles aus Architektur, Bildender Kunst, Choreographie, Film, Design, Literatur, Mode und Musik aus mehr als 60 Ländern in über 100 Produktionen, »Dialoge«- Projekten und Filmen als »Guests« mitgewirkt. Sasha Waltz & Guests arbeitet in einem internationalen und nationalen, sich ständig weiter entwickelnden Netz von Produktions- und Gastspielpartnern und war seit ihrer Gründung bereits an über 300 internationalen Aufführungsorten und Festivals in über 50 Ländern und 180 Städten zu erleben. Aus dem derzeit 12 aktive Produktionen umfassenden Repertoire zeigt die Compagnie ca. 80 Vorstellungen pro Jahr. In Berlin kooperiert die Compagnie mit einer großen Bandbreite von Einrichtungen wie Stadttheatern, Opernhäusern und Museen und hat zur Gründung neuer Kulturinstitutionen beigetragen (Sophiensæle 1996, St. Elisabeth Kirche 2004, Radialsystem 2006). 2013 wurde die Compagnie zum »Kulturbotschafter der Europäischen Union« ernannt. 2014 ehrte der Fonds Darstellende Künste Sasha Waltz & Guests mit dem »george tabori ehrenpreis«. Neben dem Berliner Spielbetrieb, nationalen wie internationalen Gastspielen und der Repertoirepflege ist Sasha Waltz & Guests auch sehr aktiv im Bereich »Education & Community« – ausgehend von der 2007 gegründeten Kindertanzcompany, der seit 2016 aktiven Plattform »ZUHÖREN – Dritter Raum für Kunst und Politik« und verschiedenen Angeboten im Bereich Wissenstransfer. Mit der Arbeit »In C«, basierend auf Terry Rileys gleichnamiger und offener Komposition, entwickeltsich seit Frühjahr 2021 ein eigenes System mit international wachsender Community: Das choreographische Material wurde in VideoTutorials festgehalten um einen einfachen Wissenstransfer zu ermöglichen. Dadurch entstanden und entstehen weltweit partizipative, diverse, internationale und nachhaltige »In C«-Projekte, Workshop-Formate und immer neue Strukturen. Sasha Waltz & Guests wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Besetzung – BEETHOVEN 7 in Hellerau 
Choreografie & Konzept: Sasha Waltz
Musik: Ludwig van Beethoven, Diego Noguera
Kostüme: Bernd Skodzig, Federico Polucci
Lichtdesign: Martin Hauk, Jörg Bittner
Dramaturgie: Jochen Sandig
Tanz & Choreografie: Clémentine Deluy, Rosa Dicuonzo, Edivaldo Ernesto, Yuya Fujinami, Tian Gao, Eva Georgitsopoulou, Hwanhee Hwang, Agnieszka Jachym, Lorena Justribó Manion, Jaan Männima, Sean Nederlof, Virgis Puodziunas, Sasa Queliz, Orlando Rodriguez
Repetition: Jirí Bartovanec

Team Sasha Waltz & Guests
Assistenz Regie & Produktion: Francisco Martinez
Technische Produktionsleitung: Moritz Hauptvogel
Licht: Martin Hauk
Assistenz Licht: Olaf Danilsen
Ton: Carlo Grippa
Assistenz Kostümleitung: Nadja Herklotz
Garderobe: Manja Beneke
Haare und Make-Up: Kati Heimann
Gastspielmanagement: Karsten Liske
Künstlerische Leitung und Geschäftsführung: Sasha Waltz, Jochen Sandig
Betriebsdirektion: Bärbel Kern
Stellvertretung Betriebsdirektion & Technische Leitung: Reinhard Wizisla
Kaufmännische Leitung: Stephan E. Schmidt

Eine Produktion von Sasha Waltz & Guests. Made in Radialsystem Berlin

Sasha Waltz & Guests wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
 

Musik-Credits
Rechte werden vom Veranstalter eingeholt und Credit dementsprechend geprüft und genannt –Beispiel anbei:
»7. Sinfonie in A Dur, Op. 92«
Ludwig van Beethoven
Aufnahme:
»Symphony No. 7 in A Major, Op. 92«
Teodor Currentzis
(P) 2021 Sony Music Entertainment