BATS
Sebastian Weber Dance Company
Wir sind nicht allein auf diesem Planeten. Mit uns leben Milliarden anderer Kreaturen und jeder Fingerzeig, jeder Flügelschlag hat Konsequenzen für alle anderen. Die Fledermaus verkörpert die Verknotung zwischen Mensch und Tier. Ihr Biss verwandelt uns, die Zoonose macht uns alle gleich.
Die Sebastian Weber Dance Company nimmt in ihrem neuen Stück die Fledermaus als Modell für eine verunsichernde Tiefenbohrung. BATS ist ein blutrünstiges, düsteres, ansteckendes Stück über den Menschen als Biest in einer programmierten Wirklichkeit. Als sinnliche Kreatur zwischen Archaik und Science-Fiction, Tanz und Technologie, Echolot und Infrarot. Ausgehend von der tiefensensiblen Orientierung der Fledermaus im Raum, entwickelt sich eine dichte Choreografie in einem Puzzle aus realen und virtuellen Räumen. Inmitten eines Dschungels aus Kameras und Screens entsteht ein Fluss von Bewegungen und Atmosphären, eine ständige Mutation von Perspektiven und Überzeugungen: Steptanz mit rasanter Inzidenz. Algorithmisch, elegant, unruhig!
BATS ist das Echo einer desinfizierten und digitalen Welt, in der immer noch jeder mit jedem verbunden ist und sei es durch Ansteckung. Rauer, körperkluger Tap Dance verbindet sich mit hyper-realistischen visuellen Effekten und vernetzt diesen Hybrid über die Grenzen der Bühne hinaus in einer parallel entwickelten Online-Variante.
+ Publikumsgespräch am 24.02.
TANZ Andrea Alvergue, Helen Duffy, Janne Eraker, Gaëtan Farnier, Vilma Kananen, Nikolai Kemeny, Fran Zuglic
CHOREOGRAFIE Sebastian Weber + Company
CHOREOGRAFIE-ASSISTENZ Michela Pesce
MUSIK Michio Woirgardt
DRAMATURGIE Guy Cools
MEDIENKUNST Holger Förterer
BÜHNENBILD Michiel Jansen
KOSTÜMBILD Nele Sternberg
VIDEOSTREAM Raphael Hahn
GASTSPIELMANAGMENT Tim Rosentreter
PRODUKTIONSLEITUNG Jenny Schmidt
Eine Produktion der Sebastian Weber Dance Company in Koproduktion mit LOFFT – Das Theater, Hessisches Staatsballett im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden, Theaterhaus Jena, Tempel Kulturzentrum/ Festival TANZ KARLSRUHE.
Gefördert von Stadt Leipzig, Kulturamt, Fonds Darstellende Künste im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Gefördert im Programm der #TakeHeart Wiederaufnahmeförderung des Fonds Darstellende Künste e.V.