Filmvorstellung: 1001 Nights Apart

von Sarvnaz Alambeigi

2024/25 Tanzformen Film Auswärts

Im Iran darf man nicht tanzen – und es ist sogar verboten, das Wort Tanz zu benutzen. In einem versteckten Studio in Teheran versucht sich eine Gruppe von jungen Leuten dennoch das Tanzen selbst beizubringen. Ihnen ist wenig von der reichhaltigen Geschichte des iranischen Tanzes vor der Revolution von 1979 bekannt. Die damals international anerkannten Tänzer*innen waren ins Exil gezwungen worden, bevor die ambitionierten jungen Leute geboren waren.

Die Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi hat in Teheran seltene Filmaufnahmen des damaligen Nationalballetts entdeckt. Als sie den jungen Tänzer*innen diese Aufnahmen zeigt und deren Begeisterung miterlebt, entsteht die Idee, die alte und die neue Generation iranischer Tänzer*innen zusammenzubringen. Der Film entfaltet sich in zwei Ebenen: Die jungen Tänzer*innen entwickeln in ihrem versteckten Studio kleine Choreographien über ihre sehr persönlichen Fragen um Sexualität, Glauben, Gesellschaft oder Feminismus. Im zweiten Handlungsstrang besucht das Filmteam die alten Tänzer*innen im Ausland, um sie zu einer Zusammenarbeit mit der jungen Generation in Teheran zu überreden. Letztlich interessiert sich aber nur ein Exil-Tänzer für die heutige Tanzkultur seiner Heimat.

Als Bühnentechniker am bekannten Scapino Ballet in Rotterdam arbeitend, kann er den Direktor überzeugen, die junge Gruppe aus Teheran nach Rotterdam einzuladen. Alle fiebern der Abreise entgegen. Dann tötet die USA den iranischen Generalmajor Qasem Soleimani und die Visa werden nicht erteilt… Doch ein kleiner Lichtblick bleibt und die junge Truppe wird nicht aufgeben.

Dokumentarfilm 
Dauer: ca. 1 Std. 20 Min.
Sprache: Englisch, Farsi mit deutschen Untertitel

In Kooperation mit dem Thalia – Kino

Regisseurin: Sarvnaz Alambeigi
Kamera: Mahdi Azadi
Schnitt: Hamid Najafirad
Musik: Masoud Sekhavatdoust
Sound Design: Ensieh Maleki
Tonaufnahme: Shahin Pourdadashi, Meysam Hasanlou, William Morris, Jarra Schirris
Sound Mixing: Tomas Bastian
Farbkorrektur: Dirk Meier, Farbkult
Dramaturgische Beratung: Thomas Riedelsheimer 
Produktion: Filmpunkt GmbH, Rabison Art Production, Louise Rosen Ltd, SWR/ARTE
Produzent*in: Sarvnaz Alambeigi, Stefan Tolz, Thomas Riedelsheimer, Louise Rosen
Weitere Produzent*innen: Sarvnaz Alambeigi (Rabison Film /Iran), Louise Rosen (Louise Rosen Ltd /USA)
Vertrieb: Louise Rosen Ltd.

In Kooperation mit SWR und AVROTROS und in Zusammenarbeit mit ARTE.
Mit Unterstützung von: Film- und Medienstiftung NRW und International Media Support