Rhere Kantineam, Foto: Arai Moleri

Open Call: Music Board Berlin

In Kooperation mit HELLERAU vergibt das Musicboard Berlin im Herbst 2025 eine vierwöchige Inlandsresidenz an eine*n Berliner Solomusiker*in oder ein Duo aus dem popkulturellen, interdisziplinären Bereich. Die Residenz in HELLERAU in Dresden bietet eine internationale, kollaborative und interdisziplinäre Arbeitsatmosphäre. Neben der Arbeit an eigenen künstlerischen Projekten bestehen Möglichkeiten der Vernetzung mit der lokalen Szene sowie anderen Künstler*innen des international ausgerichteten Residenzprogramms von HELLERAU aus den Bereichen Tanz, Theater, Performance, Musik und Medienkunst. In der Umsetzung ihres Projekts wird der*die Musicboard-Resident*in vor Ort durch ein Mentoring unterstützt.

Die Residenzen in HELLERAU richten sich an Künstler*innen aller Sparten der Popmusik, das heißt aller Genres und Spielarten, die nicht eindeutig der klassischen und Neuen Musik oder dem Jazz zugeordnet werden können. Das umfasst auch jegliche Formen der genreübergreifenden und experimentellen Popmusik.

Das Residenzprogramm des Musicboard soll zugänglich für alle und so inklusiv wie möglich gestaltet sein. Bei Fragen zur Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit dieser Residenz wenden Sie sich gerne vor Antragstellung an: residencies@musicboard.berlin.de.

Zum vollständigen Open Call

Antragsberechtigt sind:

  • Solomusiker*innen oder Duos mit Wohn- und Schaffensmittelpunkt Berlin, die bei Antragsstellung und für die gesamte Dauer der Residenz amtlich mit ihrem Erstwohnsitz in Berlin gemeldet sind. Bei Duos muss mindestens ein Mitglied in Berlin leben und arbeiten.
  • Musiker*innen, die über eigenes Musikmaterial verfügen und professionell arbeiten. Kriterien der Vergabe sind künstlerische Qualität der Arbeit, Erfolgschancen und Schlüssigkeit des vorgestellten Projektvorhabens in Bezug auf die künstlerische und professionelle Entwicklung des*der Künstler*in oder des Duos.
  • Musiker*innen aller Genres der Popmusik. Unter Popmusik versteht das Musicboard dabei alle Genres und Spielarten, die nicht eindeutig der klassischen und Neuen Musik oder dem Jazz zugeordnet werden können. Das umfasst auch jegliche Formen der genreübergreifenden und experimentellen Popmusik.
  • Musiker*innen, die über ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative verfügen
  • Musiker*innen, die aufgeschlossen sind für interdisziplinären Austausch
  • Musiker*innen, die ihre eigene soziale Positionierung machtkritisch und antidiskriminierend reflektieren

Musiker*innen, die Staatsangehörige eines Nicht-EU-Landes sind, können sich nur bewerben, wenn ihr Pass einen Vermerk des Landesamts für Einwanderung enthält, der ihnen eine selbständige Tätigkeit erlaubt.

Es wird eine Residenz mit einer Dauer von vier Wochen im Zeitraum 1.9.–28.9.2025 angeboten. Der Zeitraum ist festgelegt, er kann nicht verkürzt oder verschoben werden. Die Präsenz der*des Resident*in in Dresden ist während des gesamten Residenzzeitraums erforderlich.

Das Musicboard übernimmt:

  • die Kosten für An- und Abreise, Unterkunft, Projekt- und Proberaum, Mentoring, den Besuch von Veranstaltungen in HELLERAU sowie die Betreuung durch technisches Personal und die Bereitstellung von Equipment
  • ein wöchentliches Stipendium in Höhe von 250 Euro pro Person
  • einen einmaligen Projektkostenzuschuss in Höhe von 500 Euro
  • einen Kinderzuschlag von 219,- € / Monat pro Kind und einen Zuschlag für eine mitreisende Betreuungsperson von 279,- € / Monat, sollte die Residenz mit Kind angetreten werden

Folgende Informationen und Unterlagen sind auf Deutsch oder Englisch ausschließlich über das digitale Antragsformular einzureichen, das über den Button am Ende dieser Seite zu erreichen ist:

  • Allgemeine Angaben zur Künstler*in
  • Künstlerisches Vorhaben & Motivation
    • Darstellung und Begründung des geplanten künstlerischen Vorhabens im Rahmen der Residenz
  • Künstlerisches Profil
    • Künstlerischer Lebenslauf und Presse-Informationen inklusive Auflistung von künstlerischen Meilensteinen wie Auftritte, Konzerte, Produktionen, Veröffentlichungen, Kollaborationen, Auszeichnungen und Preise
  • Drei Musikbeispiele
    • Einzureichen als mp3-Upload
  • Angaben zu Eigen-, Drittmitteln und anderen Förderungen
  • Scan der Meldebestätigung oder des Personalausweises (Vorder- und Rückseite)
    • aus dem der Wohnort Berlin hervorgeht
  • Für Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern: Scan des Passes und Aufenthaltstitels
    • Inklusive der Blätter zu Aufenthaltstitel, Aufenthaltsdauer und erlaubter selbstständiger Tätigkeit
  • Statistische Angaben und Erklärungen

Ein Ansichts-Muster des Online-Antragsformulars ist unter »Formulare und Vorlagen« verlinkt. Anträge können zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeitet werden.

Antragsteller*innen können sich pro Förderrunde auf mehr als eine Residenz bewerben. In diesem Fall sind separate Anträge einzureichen.

Nur vollständige Unterlagen können bearbeitet bzw. berücksichtigt werden. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich Entscheidungs- beziehungsweise Förderungszwecken. In die Veröffentlichung einzelner relevanter Daten im Falle der Förderung wird mit Antragstellung eingewilligt.