The Köln Concert
Trajal Harrell & Zürich Dance Ensemble
In „The Köln Concert“ führt der Choreograf Trajal Harrell eine der berühmtesten Soloklavier-Einspielungen aller Zeiten, das „Köln Concert“ des amerikanischen Jazzpianisten Keith Jarrett aus dem Jahr 1975, mit Songs der kanadischen Musikerin Joni Mitchell zusammen. Beide Künstler*innen sind Ikonen der Musikgeschichte, die nicht nur Harrells eigene künstlerische Praxis, sondern ganze Generationen mit ihrer Musik prägten. Die Musik von Joni Mitchell eröffnet den Abend und bereitet die Bühne für die Musik von Keith Jarrett und für die sieben Tänzer*innen des Zürich Dance Ensembles, die sich unter dem Einfluss verschiedener Tanztraditionen und Stile dem intimen und verletzlichen Moment der Begegnung hingeben.
Trajal Harrells „The Köln Concert“ ist eine Erinnerung an die Notwendigkeit, sich trotz allem nahe zu bleiben, Respekt füreinander zu haben und nie zu vergessen, dass es viele Geschichten gibt, die kaum gehört oder gesehen werden, Geschichten von Menschen, die in den Schatten gedrängt werden. Ihnen gehört dieser Abend.
Dauer: ca. 50 Min.
Ohne Sprache
Audiodeskription
Am Freitag, 22.08. wird „The Köln Concert” mit einer Live-Audiodeskription in deutscher Sprache gezeigt. Es besteht auch die Möglichkeit um 19:00 Uhr, eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, an einer Tastführung teilzunehmen.
Bitte melden Sie sich für die Audiodeskription und Tastführung bei Jule Fuchs an. Per Mail: barrierefrei@hellerau.org oder per Telefon: 0351 264 62 37.
Der amerikanische Choreograf und Tänzer Trajal Harrell, der an der Yale University, am Centre national de la danse (Yvonne Rainer) und an der Martha Graham School of Contemporary Dance studierte, wurde durch seine Werkreihe Twenty Looks or Paris is Burning at the Judson Church weltweit bekannt. Seit mehr als 20 Jahren erarbeitet er Stücke für internationale Tanz- und Theaterhäuser sowie für Museen und Kunsthäuser. Der besondere Stil von Trajal Harrells Arbeiten entsteht nicht nur aus der ungewöhnlichen Kombination scheinbar weit voneinander entfernter Tanzstile wie Voguing, frühem postmodernem Tanz, Butoh sowie Elementen aus Fashion, Musik und Popkultur, sondern vor allem auch aus der Zerbrechlichkeit und dem Humor, die alle seine Arbeiten durchziehen. Im Zentrum seiner Arbeit steht der Körper, den er als Träger von Erinnerung, Vergangenheit und historischen Figuren versteht. Er setzt sich kritisch mit der Tanzgeschichte auseinander und interpretiert historisches Material neu, um die vielschichtigen Ebenen der zeitgenössischen Tanzgeschichte sichtbar zu machen. Ästhetisch sind seine Stücke immer Huldigungen der Menschen, die auf der Bühne stehen. Er kleidet sie in ausgewählte Stoffe und zieht wichtige Impulse aus den Entwicklungen der Haute Couture (die er zum Teil auch direkt auf die Bühne bringt). Von 2019 bis Juli 2024 leitete Trajal Harrell mit großem Erfolg seine Tanzkompanie am Schauspielhaus Zürich. Nach dem Ende der Intendanz von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg entschied Trajal Harrell, in Zürich zu bleiben und das Zürich Dance Ensemble in der Stadt Zürich zu gründen. Es ist das erste Mal in der internationalen Karriere Harrell’s, dass er und seine Kompanie sich an eine Stadt binden. 2024 wurde Trajal Harrell auf der Biennale Danza in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet.
Regie, Choreografie, Bühne, Soundtrack, Kostüm: Trajal Harrell
Musik: Keith Jarrett, Joni Mitchell
Performance: Vânia Doutel, Vaz, Perle Palombe, Trajal Harrell, Rob Fordeyn, Stephen Thompson, Songhay Toldon, Ondrej Vidlar
Licht: Sylvain Rausa
Dramaturgie: Katinka Deecke
Audience Development: Mathis Neuhaus
Theaterpädagogik: Manuela Runge
Produktionsassistenz: Camille Roduit, Maja Renn
Assistenz Bühnenbild: Ann-Kathrin Bernstetter, Natascha Leonie Simons
Assistenz Kostüm: Ulf Brauner, Miriam Schliehe
Stage Management: Michael Durrer
Hospitanz Produktion: Moritz Lienhard
Hospitanz Bühnenbild: Reina Guyer
Technische Einrichtung: Ruedi Schuler
Beleuchtung: Markus Keusch, Carsten Schmidt
Ton: Paul Hug, Fabian Kubelik
Maske: Alexandra Scherrer
Garderobe: Franziska Drossaart, Tiziana Ramsauer
Requisite: Anna Harff
Technik auf Tour: Petra Kenneth, Ulrich Kellermann, Stephan Wöhrmann
Tourneemanagement und internationale Beziehungen: Björn Pätz, ART HAPPENS
Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.