Unter dem Label „Immersive Sounds“ werden in HELLERAU seit einigen Jahren Projekte präsentiert, die sich aktuellen und zukünftigen technischen Entwicklungen immersiver Kunst- und Musikkonzepte widmen, um neue Potenziale für Zugänglichkeiten und Kreativität zu erforschen und Hör-, Seh- und Denkgewohnheiten zu erweitern. Am 8. November 2025 werden im Rahmen von „Immersive Sounds“ und in Kooperation mit DAVE Festival drei internationale Künstler*innen mit Projekten vorgestellt, die in einem Open Call von ZKM | Karlsruhe, Arts Council Korea (ARKO) und HELLERAU für die neue Global Sonic Research Residency ausgewählt und in den letzten Monaten im ZKM | Hertzlab und in HELLERAU konzipiert und geprobt wurden.
Der Künstler Philip Liu entwickelt mit „Re-flex-ion“ ein dynamisches Archiv akustischer Erinnerungen, im Zusammenspiel von Klang, Licht und Architektur, das er speziell für den Großen Saal des Festspielhauses adaptiert hat. Anastasia Koroleva verwandelt in „Sound Cage“ akustische Räume in Labyrinthe digital-sozialer Netzwerke. Das Interactive Voice Project „Boundaries of Agency“ der Künstlerin Rania Kim (Portrait XO) lässt mit KI-geklonten Stimmen des anwesenden Publikums die Trennung von Subjekt und Algorithmus verschwinden. Im Dialog des Publikums mit sich selbst bzw. einer KI entsteht eine kollektive Klangskulptur, in der grundlegende Fragen zu Identität und Digitalen Transformationsprozessen thematisiert werden.
Das Publikum kann ab 19:00 Uhr in HELLERAU aktiv an der Vorbereitung des Projekts „Boundaries of Agency“ von Rania Kim mitwirken, indem es ihre Stimme in einem Voice Cloning Prozess einer KI verfügbar macht. Die Stimmen-Daten werden ausschließlich für diese Aufführung verwendet und anschließend gelöscht. Ab 20:00 Uhr werden „Re-flex-ion“ von Philip Liu und „Sound Cage“ von Anastasia Koroleva im Großen Saal mit anschließenden Publikumsgesprächen präsentiert. Ab 21:30 Uhr wird „Boundaries of Agency“ von Rania Kim im Großen Saal im Festspielhaus HELLERAU zu erleben sein.
Partner
Die Projekte werden in der Reihe „Immersive Sounds“ und in Kooperation mit DAVE präsentiert.
Förderung
Global Sonic Research ist ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Arts Council Korea (ARKO) und dem ZKM | Hertzlab. Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.








