
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Tickets
Alle Informationen zum Erwerb von Tickets für HELLERAU finden Sie unter Ticketinfos.
Kartenzahlung (Girocard, Maestro, VISA oder Mastercard) ist im Besucherzentrum und an der Abendkasse möglich, sowie eine Zahlung per Rechnungslegung bis zehn Tage vor dem Vorstellungstermin. Im Onlineshop werden weitere Zahlungsmöglichkeiten angeboten.
Möglicherweise ist unsere Bestätigung in Ihrem Spam-Ordner gelandet? Falls dort nichts zu finden ist, wenden Sie sich gerne an die Kolleg*innen in unserem Besucherzentrum.
Sollten Sie eine Rechnung benötigen, so stellen wir Ihnen diese gerne auf Anfrage aus. Bitte teilen Sie uns dies vor dem Kauf mit.
Bei einem Kauf per Rechnungslegung werden die Tickets nach erfolgter Bezahlung gegen eine Gebühr von zwei Euro versandt. Auf Wunsch können wir Ihnen die bezahlten Tickets an der Abendkasse hinterlegen.
Generell freuen wir uns, wenn Sie sich zu einem Ticketkauf entscheiden. Bei einem Kauf per Rechnungslegung werden die Tickets provisorisch drei Wochen für Sie zurückgelegt. In Ausnahmefällen ist es auch möglich, diese an der Abendkasse zu erhalten.
Verkaufte Eintrittskarten werden durch HELLERAU nicht zurückgenommen, außer es handelt sich um eine Vorstellungsänderung oder -absage. Nach Möglichkeit versuchen wir aber, die Tickets entsprechend umzutauschen.
Ermäßigte Preise gelten für Kinder bis 14 Jahre, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Freiwillige (Bundesfreiwilligendienst/Freiwilliges Soziales Jahr/Freiwilliger Wehrdienst), Inhaber*innen von Sozialpässen deutscher Gemeinden / des Dresden-Pass, Inhaber*innen des Dresdner Ehrenamtspasses, sowie schwerbehinderte Menschen ab 80 Prozent (GdB).
Eine Begleitperson eines schwerbehinderten Menschen erhält bei Nachweis der Erforderlichkeit einer Begleitperson freien Eintritt (eingetragenes Kennzeichen „B“).
Inhaber*innen des Dresden-Pass erhalten bei ausgewählten Veranstaltungen ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn freien Eintritt. Mehr Informationen finden Sie in den AGB‘s unter „Eintrittspreise“.
Unabhängig davon haben Sie mit der Nutzung des Angebots unserer HELLERAU Card die Möglichkeit unser Programm zum reduzierten Preis zu erleben.
Gruppentickets gelten für Gruppen ab 12 Personen. Ein Gruppenticket gibt es zu 24, 20, 17 oder 13 €, abhängig von der Preisstufe. Das ermäßigte Gruppenticket gilt für Ermäßigungsberechtigte und kostet abhängig von der Preisstufe 12, 9 oder 6 €.
Bei Gruppen der allgemein- und berufsbildenden Schulen erhält eine erwachsene Begleitperson ein kostenloses Lehrer*innen-Begleitticket. Bei Grundschulgruppen erhalten bis zu zwei erwachsene Begleitpersonen ein kostenloses Lehrer*innen-Begleitticket.
Hinweis: Gruppentickets sind nur im Vorverkauf bis 7 Tage vor Veranstaltung erhältlich.
Rückfragen und Reservierungen an
Die Abendkasse öffnet in der Regel eine Stunden vor Veranstaltungsbeginn und befindet sich im Festspielhaus.
Gutscheine zu 10, 20, 30 oder 40 € können im Besucherzentrum, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und in unserem Onlineshop erworben werden. Unsere Gutscheine sind mindestens drei Jahre gültig. Der Restwert wird dabei jedes Mal gespeichert und kann beim nächsten Kauf verrechnet werden. Eine Auszahlung des Restwertes ist nicht möglich. Die Einlösung ist bis zum 31. Dezember des dritten Kalenderjahres ab Ausstellungsdatum für Veranstaltungen von HELLERAU möglich.
Anreise und Parken
Alle Informationen zu Ihren Anreisemöglichkeiten finden Sie unter Anfahrt & Kontakt.
Unsere Tickets gelten ab 4 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis 04:00 Uhr am Folgetag in allen Nahverkehrsmitteln im VVO-Verbund als Fahrausweise (ausgenommen Sonderverkehrsmittel). Gilt nicht für Workshops, Fremdveranstaltungen & Führungen. Gilt auch für Veranstaltungen der Dresden Frankfurt Dance Company. Ticketinfos zum öffentlichen Nahverkehr finden Sie auf der Website der Dresdner Verkehrbetriebe.
Fahrradständer befinden sich an der Ostseite vom Festspielhaus (neben dem Haupteingang rechts) sowie vor dem Besucherzentrum.
Sie können Ihr Auto direkt vor dem Festspielhaus auf unserem Gelände parken. Der Parkplatz ist gebührenfrei.
Orientierung im Festspielhaus Hellerau
Das Festspielhaus ist in Ost und West gegliedert. Auf der Ostseite (rechter Hand beim Betreten des Hauses) befinden sich im Erdgeschoss die Abendkasse, Garderobe und ein WC, die Lago-Bar sowie die Seitenbühne Ost. Außerdem der Dalcroze-Saal, sowie im ersten Stock Ecksalon Ost und Studio Ost. Auf der Westseite finden Sie ebenerdig ein WC, eine behindertengerechte Toilette und eine zweite Garderobe. Veranstaltungsräume auf der Westseite sind der Nancy-Spero-Saal im Erdgeschoss, das Musikzimmer, der Ecksalon West und das Studio West im oberen Stockwerk. Der Große Saal befindet sich in der Mitte und erstreckt sich über zwei Etagen. Die Südempore befindet sich im 1. OG, der Zugang ist über beide Treppenaufgänge möglich.
Die Informationen zur Veranstaltung mit einem Kurztext zum Stück sowie den Mitwirkenden werden auf den Monitoren im Hauptfoyer angezeigt. Mit dem darauf platzierten QR-Code gelangen Sie auf die Veranstaltung auf der Website.
An der Abendkasse erhalten Sie zu einigen wenigen Veranstaltungen Abendzettel mit weiterführenden Informationen zu den Künstler*innen, Companies und weiteren Veranstaltungen. In der Regel findet nach jeder ersten Veranstaltung ein Publikumsgespräch mit den Künstler*innen statt. Auf dieses wird im Spielplan unter der jeweiligen Veranstaltung hingewiesen.
Bei ausgewählten Veranstaltungen bieten wir zusätzlich weiterführende Literatur zur Ansicht und zum Verkauf an.
Barrierefreiheit
HELLERAU arbeitet daran, Barrieren zu reduzieren und somit weitere Zugänge für viele Menschen zu schaffen. Barrieren zu erkennen, sie zu benennen und nach Möglichkeit abzubauen, ist ein langfristiger Prozess. Ihre Rückfragen und Anregungen schicken Sie bitte per E-Mail an barrierefrei@hellerau.org.
Einlass
In der Regel ist der Einlass direkt vor dem jeweiligen Veranstaltungsraum. In manchen Fällen wird der Einlass in den Großen Saal über den Dalcroze-Saal organisiert. Bei Fragen hilft Ihnen der Besucherservice gern weiter.
Der Einlass beginnt rund 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Inszenierungsbedingt verkürzt sich dieser bei manchen Vorstellungen.
Natürlich. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass der QR-Code Ihres Tickets gut sichtbar ist und das Display nicht zur dunkel eingestellt ist.
Sollte auf dem Dokument nur ein Barcode sichtbar sein, handelt es sich lediglich um die Bestellbestätigung, diese wird nicht als Zugangsberechtigung akzeptiert. Bitte laden Sie sich die Ticketdateien herunter (pro Ticket ein PDF-Dokument).
Wenden Sie sich bitte im Vorfeld des Einlasses an die Abendkasse. Dort kann Ihr print@home-Ticket nachgedruckt werden. Sollte sich das Dokument bereits als PDF auf ihrem Smartphone befinden, ist ein Nachdruck nicht nötig, unsere Scanner können den QR-Code auch vom Handydisplay erfassen.
Garderoben befinden sich jeweils auf der Ost- und Westseite des Hauses und sind kostenfrei. Wir bitten Sie, große Taschen und Rucksäcke und sperrige Gegenstände aus brandschutztechnischen Gründen abzugeben. Diese dürfen nicht in den Zuschauerbereich mitgenommen werden.
Getränke dürfen grundsätzlich nicht mit in den Saal genommen werden, es sei denn das künstlerische Format erlaubt es. Diese Regelung dient zum Schutz vor Verletzungsgefahr.
Um Gleichberechtigung und Entscheidungsfreiheit bei der Sitzplatzwahl zu ermöglichen, gibt es im Festspielhaus freie Platzwahl. In den Veranstaltungssälen gibt es Zuschauertribünen, die eine gute Sicht auf die Bühne ermöglichen.
Wir bemühen uns, einen Nacheinlass zu gestatten. Jedoch gibt es Vorstellungen, bei denen dies inszenierungsbedingt nicht möglich ist. Wir bitten um Ihr Verständnis und rechtzeitiges Erscheinen. Für den Fall, dass Sie verkehrsbedingt nicht rechtzeitig zur Vorstellung kommen können, geben Sie bitte an der Abendkasse unter +49 351 264 62 44 Bescheid.
Publikum
Ihre Kinder können Sie gerne mitbringen, beachten Sie jedoch bitte die Altersfreigabe unserer Inszenierungen. Wenn Sie sich unsicher sind, senden Sie uns gern vorab eine E-Mail an info@hellerau.org. Wir prüfen dann für Sie, inwiefern die entsprechende Veranstaltung für Kinder geeignet ist.
Wir veranstalten auch Programme für Kinder und/oder Jugendliche.
Gastronomie
Wir freuen uns, Sie in der LAGO Bar im Festspielhaus zu empfangen! Das Team der LAGO Bar kocht frisch mit wöchentlich wechselnder Karte und Fokus auf saisonalem Angebot sowie Bewusstsein für die Herkunft der Produkte. Das Restaurant ist freitags ab 12:00 Uhr, samstags ab 17:00 Uhr und Sonntag bei Veranstaltungen im Festspielhaus geöffnet. Zudem gibt es Mittwoch bis Freitag von 12:00 bis 14:00 Uhr ein Mittagsangebot. Reservierungen sind erwünscht. Die Bar ist immer vor und nach den Veranstaltungen geöffnet.
Führungen
Jeden Freitag um 12:30 Uhr bieten wir eine öffentliche Führung zur Geschichte des Hauses an. Darüber hinaus bieten wir auf Anfrage auch weitere Führungen an. Mehr Informationen finden Sie unter Führungen.
Service
Sollten Sie etwas vermissen, können Sie unser Besucherzentrum unter +49 351 264 62 46 oder ticket@hellerau.org kontaktieren. Fundsachen bewahren wir dort im Seitengebäude West auf. Diese werden regelmäßig an das städtische Fundbüro übergeben.
Fällt Ihnen der Verlust vor Ort auf, steht Ihnen unser Vorderhauspersonal gerne zur Verfügung.
Ton- und/oder Bildaufzeichnungen von Veranstaltungen durch Besucher*innen sind aus urheberrechtlichen Gründen strikt untersagt. Mehr Informationen finden Sie dazu in unseren AGB.
Ja, eine Kartenzahlung ist möglich.
Der Defibrillator befindet sich in der Garderobe auf der Ostseite.
Wenn Sie wissen, welche Abteilung für Ihr Anliegen zuständig ist, finden Sie hier die passenden Ansprechpartner*innen mit Kontaktdaten. Anderenfalls kontaktieren Sie bitte die Zentrale unter + 49 351 264620.
Wenn sie uns Anregungen übermitteln möchten oder Beanstandungen mitteilen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Kommunikation. Isabelle Zschömitzsch, Leiterin Besucherzentrum Ticketing, nimmt Ihre Anregungen gern entgegen.