Ausgehend von den Sozialreformgedanken zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollten in der ersten deutschen Gartenstadt Wohnen und Arbeit, Bildung und Kultur harmonisch vereint werden. Eine große Idee. Ein soziales Gesamtkunstwerk. Leben und Arbeiten im Einklang.
Was ist über 100 Jahre später davon übrig? Wo lebt der Mythos weiter? In den Erzählungen der Bewohner*innen? In ihrer Lebensführung? In der Architektur, dem Stadtraum? Und was bedeutet uns heute gutes Leben? Wie steht es um unsere Work-Life-Balance? Rhythmisches Gleichgewicht? Balancierend auf der Kippe? Oder freier Fall bei jedem Schritt?
Geleitet von einer Stimme, erkundet das Publikum – ausgestattet mit mp3-Playern und Kopfhörern – die verschlungenen Wege und architektonischen Zeugnisse des Viertels. Auf der Suche nach der eigenen BALANCE treffen die Teilnehmer*innen auf die individuellen Geschichten der Bewohner*innen, sprechende Gartenzäune und taktangebende Sounds des Viertels.
Die mp3-Player und Kopfhörer können unter den unten angegebenen Öffnungszeiten im Besucherzentrum ausgeliehen werden.
Alle Infos auf einen Blick
- Dauer: ca. 1 Std. 30 Min.
- Ausgabe mp3-Player: Besucherzentrum HELLERAU im Seitengebäude West (Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden)
- Späteste Ausgabezeit: 2 Std. vor Schließung des Besucherzentrums
- Startpunkt: am Haupteingang des Festspielhauses
- Kosten: 6/4 Euro, zzgl. 20 Euro Pfand für die mp3-Player in bar
- Routeninformationen: ca. 3 km, mäßiges Schritttempo
- Der Audiowalk ist nicht barrierefrei.
Für „Notfälle” bezüglich der Routenführung ist das Besucherzentrum zu erreichen unter 0351 264 62 46.
Öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di, Do, Fr 11 – 18 Uhr
Mi 11 – 16 Uhr
Sa 13 – 18 Uhr
So/Feiertag (01.04. – 31.10.) 11 – 16 Uhr
BALANCE ist eine Koproduktion von STUDIO URBANISTAN und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.