Nach dem internationalen Kongress „BUILDING BRIDGES – Latest Findings in Artificial Intelligence“ (11. & 12.09.2025) folgt in HELLERAU am 5. Oktober eine weitere spannende Veranstaltung im Zeichen aktueller digitaler Transformationsprozesse: Neben der Veröffentlichung einer Katalog-Dokumentation des Symposiums BBWCXR – Black Box White Cube XR (2024) sind aktuelle und außergewöhnliche 3D-Audio-Projekte zu erwarten, die in einem Open-Call- und Residenz-Projekt des Spatial Audio Network Europe (SANE) mit Partnern wie ZIMMT (Leipzig), INTORNO LABS (Barcelona), Music Innovation Hub (Milano) oder 4DSOUND (Amsterdam) entwickelt wurden.

Immersive 3D-Audio-Technik hat sich in den letzten Jahren zu einem Innovationstreiber in Kunst, Wissenschaft und Industrie entwickelt. Die Technologie ermöglicht die Schaffung akustischer und virtueller Realitäten und eröffnet neue Dimensionen für Hör- und Konzerterlebnisse. Mit einem Open Call des SANE-Netzwerkes konnten unter zahlreichen internationalen Bewerbungen innovative Künstler*innen für Residenzen und Konzerte ausgewählt werden, die nach ersten Konzerten im EFFENAAR Eindhoven (7. & 10.09.2025) jetzt auch in HELLERAU präsentiert werden.

Die Dokumentation BBWCXR – Black Box White Cube XR stellt das von Maria Chatzichristodoulou und Bika Rebek kuratierte und international besetzte Symposium der HYBRID Biennale 2024 mit seinen vielschichtigen Beiträgen, Einblicken und Impulsen nochmals vor. Mit Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes versammelte das Symposium zahlreiche Künstler*innen und Forscher*innen, die in unterschiedlichen Diskussions- und Präsentations-formaten, Workshops und Installationen die Chancen und Risiken von „Extended Reality“ (XR), die Beziehungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Körpern sowie zwischen Raum und Technologie untersuchten.

Genauere Informationen zum Musikprogramm am 5. Oktober 2025 mit den Künstler*innen Pierce Warnecke, Mariam Gviniashvili, Ferdinand Kavall, Olivier Terpstra, Shasha Chen und Bianca Loffreda finden sie demnächst hier.

Förderung

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Original Logo
Original Logo