Wenn wir spielen, ist alles möglich: Der Boden ist aus Lava, Objekte fliegen durch die Luft und alltägliche Gegenstände bekommen eine ganz neue Bedeutung. Der Hocker ist ein Floß, eine Brücke, ein Haus, ein Turm. Er steht auf dem Kopf, liegt auf der Seite, steht auf den Füßen. Aus einer fast unendlichen Auswahl an Möglichkeiten entstehen spielerisch neue Welten mit eigenen Regelwerken, die immer wieder verändert, erweitert, verworfen werden.
Wie führt aber ein Spiel zum nächsten? Wer bestimmt darüber, wie es weitergeht? Wer macht die Regeln und wie trifft man die beste Entscheidung? Und was passiert, wenn einer nicht mitmachen will?
Drei Tänzer*innen lassen sich ein auf das „Spiel im Spiel“: Wer gerade ein Hut war, wird zur lebensrettenden Insel im stürmischen Meer. Wo gerade noch der Boden unberührbar war, robbt jetzt ein großer Wurm über die Bühne. Wer eben noch klein war, wird riesengroß und lässt die Muskeln spielen. Wer gerade noch gestritten hat, tanzt jetzt im Gleichklang.
„Spiel im Spiel“ ist die tänzerische Auseinandersetzung mit dem Möglichkeitsraum des Spiels und eine Einladung dazu, diesen zu gestalten.
Biografie

Foto: Martin Baier
Ceren Oran ist Tänzerin und Choreografin in München. Sie versteht Tanz nicht nur als Kunstform, sondern als eine Form der Kommunikation. Ihre Arbeiten sind von Unmittelbarkeit geprägt und suchen stets den direkten Kontakt zum Publikum. Mit großem Interesse an einem jungen Publikum entwickelt sie poetische Stücke, die sich den großen und kleinen Fragen des Lebens widmen, ohne einfache Antworten zu geben – vielmehr regen sie zum Nachdenken und Fragenstellen an. Thematisch beschäftigt sie sich mit Identität, Heimat und der Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft.
Moving Borders wurde von Ceren Oran, Karolína Hejnová und einem Kernkollektiv von Künstler*innen mit der Überzeugung gegründet, dass zeitgenössischer Tanz als Kunstform und als Praxis für jeden zugänglich sein kann und sollte. In diesem Sinne konzentriert sich die Kompanie in ihrer kreativen Arbeit auf Aufführungen im öffentlichen Raum, Tanz für junges Publikum, Daueraufführungen und viele andere Aufführungsformate für Begegnungen mit dem Publikum. 2025 wurde die Kompanie zum zweiten Mal mit der dreijährige Optionsförderung der LH München ausgezeichnet.
Cast & Credits
| Künstlerische Leitung & Choreografie | Ceren Oran |
| Choreografie & Tanz | Jin Lee, Jihun Choi, M´áté Ásboth |
| Musik | Gudrun Plaichinger |
| Bühne & Kostüme | Sigrid Wurzinger |
| Dramaturgie | Anna Stegherr, Roni Sagi |
| Licht Design | Joannis Murböck, Ramona Lehnert |
| Künstlerische Produktionsleitung | Karolina Hejnova |
| Produktionsleitung | Michael Hennig |
| PR | Simone Lutz |
| Koproduktion | Ceren Oran & Moving Borders mit COMEDIA Theater Köln, HochX Theater, Live Art München |
Förderung
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Bayerischen Landesverband für Zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Dank an Fokus Tanz und Tanzbüro München. Ceren Oran ist Mitglied der Tanztendenz München e.V.


















