
Nachhaltigkeit
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste verpflichtet sich zur Ressourcenschonung und CO2-Einsparung in allen Bereichen. Seit 2020 arbeiten je ein*e Vertreter*in pro Abteilung als Green Delegates an der Entwicklung und Umsetzung der gemeinsamen Nachhaltigkeitsziele. So konnten wir in den vergangenen Jahren bereits verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzen. 2022 unterzeichnete HELLERAU die Dresdner Charta für Nachhaltigkeit im Kultursektor.
Kulturgarten HELLERAU
Der Kulturgarten hinter dem Festspielhaus dient als szenische Fläche und weiterer Spielort. Regelmäßig vergeben wir eine Artist-in-Garden-Residenz, in der Künstler*innen Schnittstellen zwischen Mensch, Natur, Kultur und Technologie erforschen.
Künstlerische Projekte
Claiming Common Spaces IV: Cool Down
Beim Festival „Claiming Common Spaces IV: Cool Down“ vom 01. – 09.07.2022 wurden 22 Kunstprojekte präsentiert, in denen sich Künstler*innen mit den Auswirkungen der Klimakrise beschäftigt haben.
Klimaneutrale Produktion „Join“
Im Rahmen des Projektes ZERO der Kulturstiftung des Bundes realisierte HELLERAU zusammen mit der Dresden Frankfurt Dance Company im September 2024 die klimaneutrale Produktion „Join“. Im Vorfeld entstand im Frühjahr 2023 in HELLERAU eine Treibhausgasbilanzierung.