Open Call: tanzschreiber-Autor*innen
Über tanzschreiber
Auf tanzschreiber werden Texte publiziert, die die ästhetische und konzeptuelle Vielfalt des Tanzes in Berlin und Potsdam beleuchten und einem Fach- und Laienpublikum gleichermaßen zugänglich machen: Rund 700 Tanzrezensionen in neun Jahren tanzschreiber. Mit der Förderung des EFRE-Projekts „Empowering Dance“ wird das Modul tanzschreiber von 2023 bis 2026 fortgeführt.
Das Tanzbüro Berlin führte 2016 im Rahmen des EFRE-Projekts „Attention Dance“ mit tanzschreiber eine regelmäßige Rezensionsschiene ein, die die Inhalte des Magazins tanzraumberlin mit aktuellen Kritiken zu Berliner Tanzvorstellungen auf dem Online-Portal ergänzt.
Aufgaben
Mit diesem Aufruf suchen wir für tanzschreiber für den Zeitraum vom 11. bis 15. März 2026 zwei Tanzjournalist*innen auf freiberuflicher Basis – eine*n deutschsprachige*n aus Dresden und eine*n englischsprachige*n mit internationaler Perspektive aus Berlin – die während der Tanzplattform Deutschland 2026 ihre Eindrücke schreibend teilen.
In Absprache mit dem Tanzbüro Berlin und den Veranstalter*innen der Tanzplattform 2026 (HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste) sollen die Autor*innen die Tanzplattform 2026 abseits der aufgeführten Produktionen begleiten und ihre Eindrücke auf der Website der Tanzplattform und auf tanzschreiber.de veröffentlichen. Die Tätigkeit umfasst:
- Besuch der Tanzplattform Deutschland 2026 vom 11. – 15. März 2026 in Dresden (neben Vorstellungen auch Panels, Lectures, Netzwerktreffen, Partys etc.)
- Verfassen von fünf tagesbegleitenden, publikationsfähigen Beiträgen
- Einreichung der Beiträge inkl. Foto am nächsten Tag an die tanzschreiber-Redaktion zur Erstveröffentlichung
- Ergänzung der Beiträge durch eigenes Fotomaterial
Anforderungen
- Erfahrungen in journalistischer und redaktioneller Arbeit.
- Sehr gute Kenntnisse der Kunstsparte Tanz und relevanter Theorien/Diskurse.
- Gute Kenntnisse der bundesweiten Tanzinfrastruktur und entsprechender kulturpolitischer Prozesse.
Formalien
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung für die freiberufliche Tätigkeit als tanzschreiber-Autor*in für die Tanzplattform 2026 mit folgenden Dokumenten und Angaben ein:
- Motivationsschreiben mit Bezugnahme auf die oben genannten Anforderungen,
- Lebenslauf inkl. Referenzen sowie 3-5 exemplarische Veröffentlichungen zum Thema Tanz oder im Bereich Kunst & Kultur.
Die Auswahl erfolgt durch die Mitarbeiterinnen des Tanzbüro Berlin und die Veranstalter*innen der Tanzplattform Deutschland 2026 (HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste).
Es wird ein Pauschalhonorar von 1.250 € netto gezahlt. Mit dem Honorar sind alle anfallenden Kosten der Tätigkeit abgegolten.
Die Reise- und Übernachtungskosten für den*die englischschreibende*n Autor*in aus Berlin werden von den Veranstalter*innen der Tanzplattform Deutschland 2026 (HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste) übernommen.
Die Akkreditierung erfolgt durch die Veranstalter*innen der Tanzplattform Deutschland 2026 (HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste). Diese stellen auch kostenlose Pressetickets für den Besuch der Veranstaltungen zur Verfügung.
Dem Tanzbüro Berlin und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste sind eine diskriminierungskritische Arbeitsumgebung sehr wichtig. Wir streben an, die Diversität der Tanzszene auch im Rahmen unserer Kollaborationen widerzuspiegeln. Wir begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Personen mit Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrung. Das Tanzbüro Berlin ist Teil des Netzwerks Making A Difference. Dementsprechend verstehen wir Behinderung im Sinne des sozialen Modells unabhängig von Nachweisen wie z.B. einem Schwerbehindertenausweis. Wir versuchen, das Arbeitsumfeld der Autor*innen bei tanzschreiber entsprechend zu gestalten und begrüßen Bewerbungen von behinderten und chronisch kranken Autor*innen und ermutigen diese, ihre Access-Bedarfe in der Bewerbung aufzuführen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 31. Oktober 2025 per E-Mail (in einem Dokument mit allen relevanten Unterlagen, max. 2 MB) mit dem Betreff „tanzschreiber Tanzplattform Deutschland 2026 / Nachname“ an:
ZTB e.V. / Tanzbüro Berlin
Sabine Seifert
Uferstr. 23
13357 Berlin
post@tanzbuero-berlin.de.
Open Call als PDF
„Empowering Dance“ ist ein Projekt des Tanzbüro Berlin, getragen vom Zeitgenössischen Tanz Berlin e.V. Das Projekt wird für die Jahre 2023 bis 2026 gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.