Dans la première cité-jardin allemande, à Dresde-Hellerau, l'architecte Heinrich Tessenow a construit en 1911 le Festspielhaus pour le rythmicien suisse Jacques-Dalcroze. Ce bâtiment était une alternative visionnaire aux théâtres traditionnels de l'époque.
Cette utopie n'a toutefois duré que trois ans. Les deux guerres mondiales et l'occupation soviétique qui a suivi ont profondément transformé les lieux.
La visite guidée en français vous fera découvrir l'histoire de ce bâtiment, redevenu aujourd'hui un lieu dédié aux arts. Chaque année, environ 350 événements y sont organisés dans les domaines de la danse, de la musique, du théâtre, de la performance, des arts médiatiques et des arts plastiques.
In der erste deutschen Gartenstadt, in Dresden-Hellerau, wurde 1911 von dem Architekten Heinrich Tessenow das Festspielhaus für den Schweizer Rhythmiker Jacques-Dalcroze gebaut. Der Bau war ein visionärer Gegenentwurf zu den traditionellen Theatergebäuden dieser Zeit.
Doch diese Utopie währte nur drei Jahre. Die beiden Weltkriege und die anschließende sowjetische Besatzung veränderten den Ort stark.
Die französische Führung lässt Sie die Geschichte des Hauses erleben, der heute wieder ein Raum der Künste ist. Jährlich finden etwa 350 Veranstaltungen in den Genres Tanz, Musik, Theater, Performance, Medienkunst und Bildende Kunst statt.
Wichtige Informationen:
- Treff: Besucherzentrum HELLERAU auf dem Festspielhaus-Gelände westliches Seitengebäude
- Kosten: 9 € pro Person, 6 € ermäßigt für Studierende/Schüler*innen, 4 € für Kinder bis 14 Jahre
- Die Führung kann nur bei einer Mindestteilnehmer*innenzahl von 15 Personen stattfinden.
- Wir bitten um Anmeldung bis 4 Tage vor dem Termin mit Angabe einer Telefonnummer.

