Für viele Musiker*innen im Bereich klassischer Konzerte sind cross-mediale Gestaltungsmittel in Kompositionen oder bei der Inszenierung von Konzerten noch ungewohnt, während aktuelle Komponist*innen bereits ganz selbstverständlich digitale Medien und XR-Techniken verwenden. Bei der Vorbereitung und Durchführung von Proben und Konzerten entstehen dadurch zunehmend problematische Situationen, die durch gute Vorbereitung, Einführung und sensible Vermittlung vermieden werden können. Die Komponist*innen Prof. Michael Beil und Prof. Brigitta Muntendorf haben deshalb ein Projekt konzipiert, das diese Thematik mit verschiedenen professionellen Partnerninstitutionen, Künstler*innen und Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln erforscht, weiterentwickelt und zur Diskussion stellt. Bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre konnten für einen Zeitraum von vier Semestern erfolgreich Mittel eingeworben werden, die u.a. Kompositionsaufträge, komplexere Probenprozesse und eine Publikation ermöglichen. 

In HELLERAU werden acht Studierende der Klassen Beil und Muntendorf für die Musiker*innen des Asasello-Quartetts Kompositionen entwickeln, die für solistische oder Ensemble-Konstellationen in Kombination mit 3D-Audio-Techniken konzipiert sind.

Cast & Credits

Komponist*innenAline Sarah Müller, Szymon Wójcik, Andres Quezada, Eftychios Vittorakis, Tiago Jose Fialho Jesus, Joan Tan Jing Wen, Adrian Laugsch
Künstlerische LeitungBrigitta Muntendrof, Michael Beil
Musiker*innenAsasello-Quartett: Rostislav Kozhevnikov (Violine), Barbara Streil (Violine), Justyna Sliwa (Viola), Teemu Myöhänen (Cello)
TonJacqueline Butzinger, Simon Spillner

Förderung

Ein Projekt der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Unterstützung der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“