Leichte Sprache
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in einer leicht verständlichen Sprache. Sie eignet sich für alle – auch für Menschen mit Leseschwierigkeiten.
Über uns
Hellerau hat man im Jahr 1911 gebaut. Es sollte ein Festspielhaus und eine Schule für Musik und Rhythmus sein. Die Idee hatten der Architekt Heinrich Tessenow und der Musiklehrer Émile Jaques-Dalcroze. Das Haus erlebte eine Geschichte mit viel Wandel. Erst war es eine Schule, dann nutzte man es für das Militär. Später war es ein Labor der künstlerischen Moderne.
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste ist heute eines der wichtigsten Zentren der modernen Kunst in Deutschland und in Europa.
HELLERAU ist ein Haus für Gastspiele und unterstützt bei Produktionen unterschiedlicher Kunst-Richtungen.
HELLERAU bietet Raum für Produktion und Präsentation verschiedener Kunst-Richtungen wie
- Tanz,
- Musik,
- Theater,
- Performance,
- Bildende Kunst und
- Kunst mit Medien.
HELLERAU ist ein Haus, in dem verschiedene Kunst-Richtungen miteinander arbeiten und sich vereinen.
HELLERAU startet und fördert Diskussionen über Kunst und Gesellschaft in Festivals, Themenschwerpunkten und anderen Formaten für das Publikum.
HELLERAU arbeitet mit anderen Kultur-Institutionen aus der Region, aus Deutschland und aus anderen Ländern.
HELLERAU arbeitet in vielen Netzwerken und ist eine Bühne der Stadt Dresden und Mitglied im Bündnis internationaler Produktionshäuser.
Seit der Spielzeit 2018 und 2019 arbeitet Carena Schlewitt als Intendantin bei uns. Mit ihr zusammen gestaltet das Team in Hellerau das Programm. Pro Spielzeit gibt es ungefähr 350 Veranstaltungen. Viele Künstler*innen kommen dafür nach Hellerau.
Wir möchten, dass viele Menschen zu uns kommen. Dafür möchten wir Barrieren vermeiden. Es dauert lange, Barrieren zu sehen und abzubauen. Wenn Sie Ideen oder Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an:
Ticketinfos
Schwerbehinderte ab 80 % (Grad der Behinderung) und ihre Begleitpersonen bezahlen weniger für ein Ticket. Sprechen Sie dazu unsere Kolleg*innen im Besucherzentrum an.
Wenn Sie mit einem Rollstuhl kommen, buchen Sie bitte ein Ticket für Rollstuhlfahrer*innen. Sie finden dieses Ticket online und in den Vorverkaufsstellen. Sprechen Sie unsere Kolleg*innen im Besucherzentrum an, wenn Sie Fragen haben.
Vorverkauf
Der Verkauf der Tickets beginnt am 1. Werktag des Monats, wenn die Veranstaltung im Monat danach stattfindet. Zum Beispiel gibt es eine Veranstaltung am 15. Mai. Dann beginnt der Verkauf der Tickets am 1. April, wenn der 1. April ein Werktag ist. Ansonsten beginnt der Verkauf am nächsten Werktag.
Online-Vorverkauf
Sie können Tickets im Besucherzentrum oder auf unserer Internetseite kaufen. Sie finden die Tickets über unseren Spielplan und über den Online-Shop. Sie können gekaufte Tickets nur umtauschen oder zurückgeben, wenn es eine Änderung der Veranstaltung gibt.
Besucherzentrum
Sie können Tickets auch reservieren, zum Beispiel für eine ganze Gruppe. Rufen Sie das Besucherzentrum an oder schreiben Sie eine E-Mail. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Karten zu bezahlen:
- mit Bargeld bei der Abholung im Besucherzentrum,
- mit Rechnung bis 10 Tage vor der Veranstaltung,
- mit der Kreditkarte (Visa- oder Mastercard) ab einem Preis von 20 Euro oder
- mit der EC-Karte im Besucher:innenzentrum oder an der Abendkasse.
Sie können uns schreiben oder anrufen, wenn Sie Fragen zur Barrierefreiheit vor Ihrem Besuch haben. Wir helfen Ihnen gern.
Abendkasse
Die Abendkasse öffnet 2 Stunden vor den Veranstaltungen. Wenn Sie Tickets reserviert haben, müssen Sie sie spätestens 30 Minuten vor der Veranstaltung abholen. Sonst verkaufen wir Ihre reservierten Tickets an andere Besucher:innen.
Die Preise für die Veranstaltungen stehen im Spielplan.
Es ist egal, ob Sie die Tickets im Vorverkauf im Besucher:innenzentrum, im Online-Shop oder an der Abendkasse kaufen. Alle Karten kosten gleich viel. Wenn wir Ihnen die Karten zuschicken, müssen Sie den Versand bezahlen.
Es gibt ermäßigte Preise für diese Personengruppen:
- Kinder,
- Schüler*innen,
- Studierende,
- Auszubildende,
- Freiwillige im Sozialen Jahr, Bundesfreiwilligendienst oder freiwilligen Wehrdienst,
- Arbeitslose,
- Arbeitssuchende und Empfänger*innen von Sozialhilfe (Leistungen nach Sozialgesetzbuch 2 und 12) – für manche Veranstaltungen kostenloser Eintritt,
- Personen mit Dresden-Pass (Eintritt kostet 20 Prozent weniger, Tickets kaufen Sie nur an der Tageskasse und Abendkasse),
- Personen mit Ehrenamtspass,
- Empfänger*innen nach Asylbewerberleistungsgesetz – für manche Veranstaltungen kostenloser Eintritt,
- Schwerstbehinderte ab 80 Prozent (Grad der Behinderung) und ihre Begleitperson.
Bitte bringen Sie einen Nachweis für die Ermäßigung mit. Zum Beispiel Ihren Dresden-Pass oder Studierendenausweis.
Weitere Vorverkaufsstellen
Sie können Tickets für die Veranstaltungen in Hellerau im Vorverkauf von Reservix kaufen. Sie können die Tickets in ganz Deutschland kaufen.
Gebäude
Barrierefreier Zugang zum Festspielhaus HELLERAU
Am linken Seiteneingang des Festspielhauses gibt eine feste Rampe. Die Rampe ist 1,40 Meter breit.
Barrierefreier Zugang im Festspielhaus
Im Erdgeschoss ist alles barrierefrei erreichbar. Der Zugang zu diesen Orten ist problemlos möglich:
- Großer Saal,
- Nancy-Spero-Saal,
- Dalcroze-Saal,
- Musikzimmer,
- Seitenbühne Ost und
- Restaurant.
Alle Türen sind 2,10 Meter breit.
Das 1. Obergeschoss ist leider nicht barrierefrei. Man erreicht es nur über die Treppen. Diese Orte sind im 1. Obergeschoss:
- Ecksalon West,
- Studio West,
- Ecksalon Ost und
- Studio Ost.
Barrierefreie Toilette
Es gibt im Erdgeschoss eine barrierefreie Toilette. Sie ist im Foyer West. Die Tür ist 1,01 Meter breit. Die Kabinen der anderen Toiletten sind 60 Zentimeter breit.
Hier finden Sie den Plan des Geländes
Programm
Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen zum Zugang zu Theaterstücken unseres Programms. Schreiben Sie wichtige Fragen für Ihren Besuch an barrierefrei@hellerau.org. Wir helfen Ihnen gern weiter.