Hellerau Logo
H Logo

Das Festspielhaus HELLERAU, 1911 als Bildungsanstalt für Rhythmik nach den Visionen des Wegbereiters der modernen Architektur Heinrich Tessenow und des Musikpädagogen Émile Jaques-Dalcroze erbaut, ist heute Sitz von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Als Bühne der Landeshauptstadt Dresden zählt HELLERAU zu den wichtigsten interdisziplinären Zentren zeitgenössischer Künste und gilt bis heute als Inspirationsquelle für Architektur, Ausdruckstanz, moderne Designformen und als Wiege der Rhythmikausbildung.

„Hellerau Entdecken“ – inklusives Wissensarchiv

Auf der Website „Hellerau Entdecken“ können zahlreiche Informationen und Bilder über Hellerau in Deutsch, Englisch, in einfacher Sprache und Gebärdensprache digital abgerufen werden. Mithilfe des barrierefreien Wissensarchives kann die Geschichte des Festspielhauses Hellerau von den Anfängen bis zur heute erkundet werden. Die Website wurde vom Werkbund Sachen e.V. entwickelt.

Das könnte Sie auch interessieren
Utopie als Spielplan? Das Festspielhaus Hellerau in den 1990er Jahren
Utopie als Spielplan? Das Festspielhaus Hellerau in den 1990er Jahren
Utopie als Spielplan? Das Festspielhaus Hellerau in den 1990er Jahren
HELLERAU und das Welterbe
HELLERAU und das Welterbe
HELLERAU und das Welterbe
Schwur der Steine
Schwur der Steine
Schwur der Steine
Neue Räume für die Kunst
Neue Räume für die Kunst
Neue Räume für die Kunst
Noch mehr HELLERAU
Leitbild
Leitbild
Leitbild
Ausstellungen
Ausstellungen
Ausstellungen
Führungen
Führungen
Führungen
Magazin
Magazin
Magazin